Papaya – Interessante Fakten, Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

James Mwangi Ndiritu

Umweltmanagement und -verwaltung, Berater im Agrarsektor

5 min gelesen
19/12/2024
Papaya – Interessante Fakten, Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Wissenswertes über die Papaya

  • Die Papaya ist eine beliebte exotische Frucht mit einem süßen, melonenartigen Geschmack 
  • Der wissenschaftliche Name ist Carica papaya L. 
  • Sie gehört zur Familie der Caricaceae und ist aus wirtschaftlicher Sicht, die bedeutendste Frucht dieser Familie. 
  • Im Australischen wird „papaya“ und „pawpaw“ häufig als synonym verwendet. Es gibt jedoch eine andere Pflanze, die ebenfalls „pawpaw“ (Asimina triloba – im Deutschen: Indianerbanane) genannt wird und sich von der Papaya unterscheidet. 
  • Die Papaya ist in Mittelamerika und Mexico (tropische Regionen) heimisch. Andere gebräuchliche Namen der Papaya sind „Baummelone“, „Malakor“, „Loko“, „ma kuai thet“ (Thai) und „du du“ (Vietnamesisch) 
  • Obwohl sie als Baum bezeichnet wird, handelt es sich eigentlich um eine krautige Pflanze. 
  • Die Papaya-Frucht ist eine Beere. 
  • Die Farbe der Frucht kann von leuchtend orange bis hellgelb variieren. 
  • Die Form der Papaya-Frucht variiert ebenfalls und kann von länglich-oval bis rundlich oder schaufelförmig sein und zwischen 1 und über 3 kg wiegen
  • Landwirte schätzen die Papayapflanze, weil sie schnell wächst und innerhalb kürzester Zeit Früchte tragen kann. 
  • Jede Frucht enthält im Durchschnitt 100-500 mittelgroße, schwarze, runde Samen, die in der Mitte versammelt sind. 
  • Sie gilt als köstliche und gesunde Frucht, die reich an Antioxidantien und den Vitaminen A, B und C ist. 
  • Verschiedene Teile der Pflanze, wie die Frucht, die Wurzel, die Blätter und die Stängel werden zu medizinischen Zwecken verwendet, um das Immunsystem zu stärken. 
  • Reife Papaya-Früchte können roh, getrocknet, als Marmelade, in Dosen oder als Saft verzehrt werden. In einigen Fällen können ebenfalls die unreifen Früchte gepflückt und verarbeitet werden. In einigen Regionen werden die Papayasamen zur Gewinnung des darin enthaltenen Öls oder als Ersatz für schwarzen Pfeffer verwendet. 
  • Die unreifen Papaya-Früchte sind reich an einem weißen, milchigen Saft. 
  • Die größten kommerziellen Papaya-Erzeuger sind Indien, Brasilien, Indonesien, Nigeria und Mexico
  • Die Papaya gilt als die viertmeiste gehandelte tropische Frucht. Die ersten drei Platzierungen gehen an Bananen, Mangos und Ananas 

Nährwerte der Papaya

Wie viel Kalorien hat eine Papaya? Eine kleine Papaya-Frucht von etwa 157 g enthält: 

  • Wasser: 138 g 
  • Energie: 67,5 kcal
  • Eiweiß: 0,74 g
  • Ballaststoffe: 2,67 g
  • Calcium (Ca): 31,4 g 
  • Magnesium: 33 mg
  • Kalium: 268 mg
  • Natrium (Na): 12,6 mg
  • Vitamin C: 95,6 mg (mehr als 100% der empfohlenen Tagesdosis) 
  • Vitamin A: 73,8 µg
  • Beta-Carotin: 430 µg 

Die gesundheitlichen Vorteile der Papaya – Ist die Papaya gesund? 

Die Papaya ist nicht nur für Ihren guten Geschmack, sondern auch für ihre medizinische Eigenschaften bekannt. Die Papaya-Frucht und ihr Saft haben antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die das Immunsystem stärken und den Organismus vor Herz-Kreislauf- und neurologischen Störungen schützen können. Auch haben die Blätter, Früchte und Samen antimikrobielle Eigenschaften. 

Die grünen Früchte und die Blätter werden in der Kosmetik verwendet, da sie Papain (ein Thiolprotein) und andere Enzyme enthalten. Die Papaya ist gut für die Hautpflege und – reparatur. Sie enthält außerdem Vitamin A, das die Bildung neuer Zellen beschleunigt und die äußeren Hautschichten schützt. Die Frucht ist ebenfalls sehr reich an Vitamin C, einem Antioxidans, das die Kapillaren stärkt. Die Papaya wird in Hautprodukten für ein natürliches „Gesichtslifting“ und zur Verjüngung verwendet. Sie kann der Haut zugutekommen, indem sie ihre Textur verbessert (glatter, weicher und widerstandsfähiger) und der Hautalterung entgegenwirkt und abgestorbene Hautzellen beseitigt. Papaya-Tee und Papaya-Früchte enthalten ein Enzym das oberflächliche Zelltrümmer auflöst, was sie zu einem hervorragenden Gesichtspeeling macht. Beta-Carotin schützt die Haut und verleitet ihr Elastizität.

Referenzen

Morton, J. (1987). Papaya. Fruits of warm climates. Retrieved 2016, April 26 from Department of Horticulture and Landscape Architecture, Purdue University website: https://hort.purdue.edu/newcrop/morton/papaya_ars.html

https://www.sciencedirect.com/book/9780857090904/postharvest-biology-and-technology-of-tropical-and-subtropical-fruits

https://www.sciencedirect.com/referencework/9780123849533/encyclopedia-of-food-and-health

https://edepot.wur.nl/10209

https://beeaware.org.au/pollination/pollinator-reliant-crops/papaya/

https://fdc.nal.usda.gov/fdc-app.html#/food-details/169926/nutrients

https://www.wifss.ucdavis.edu/wp-content/uploads/2016/10/Papayas_PDF.pdf

https://edis.ifas.ufl.edu/publication/MG054

https://www.wwps.org/images/departments/nutrition_services/fruitsandveggies/papaya_fs.pdf

Carvalho FP. Agriculture, pesticides, food security and food safety. Environ Sci Policy. 2006; 9(7–8):685– 92. 

FAO. Food and Agriculture Organization of the United Nation. Sustainable Food Systems. Concept and Framework. 2018. 

Kuhfuss L, Préget R, Thoyer S, Hanley N (2016) Nudging farmers to enrol land into agri-environmental schemes: the role of a collective bonus. Eur Rev Agric Econ 43:609–636. 

Lamichhane JR, Dachbrodt-Saaydeh S, Kudsk P, Messéan A (2015) Toward a reduced reliance on conventional pesticides in European agriculture. Plant Dis 100:10–24. 

Le Gal P-Y, Dugué P, Faure G, Novak S (2011) How does research address the design of innovative agricultural production systems at the farm level? A review. Agric Syst 104:714–728. 

Lechenet M, Bretagnolle V, Bockstaller C et al (2014) Reconciling pesticide reduction with economic and environmental sustainability in arable farming. PLoS ONE 9:e97922. 

Lefebvre M, Langrell SRH, Gomez-y-Paloma S (2015) Incentives and policies for integrated pest management in Europe: a review. Agron Sustain Dev 1:27–45 

Lesur-Dumoulin C, Malézieux E, Ben-Ari T et al (2017) Lower average yields but similar yield variability in organic versus conventional horticulture. A meta-analysis. Agron Sustain Dev 37:45. 

Liu B, Li R, Li H et al (2019) Crop/weed discrimination using a field imaging spectrometer system. Sensors 19:5154. 

MacMillan T, Benton TG (2014) Agriculture: engage farmers in research. Nat News 509:25. 

Mahlein A-K (2015) Plant disease detection by imaging sensors – parallels and specific demands for precision agriculture and plant phenotyping. Plant Dis 100:241–251. 

Maria K, Maria B, Andrea K (2021) Exploring actors, their constellations, and roles in digital agricultural innovations. Agric Syst 186:102952. 

Mariotte P, Mehrabi Z, Bezemer TM et al (2018) Plant–soil feedback: bridging natural and agricultural sciences. Trends Ecol Evol 33:129–142. 

Martinelli F, Scalenghe R, Davino S et al (2015) Advanced methods of plant disease detection. A review. Agron Sustain Dev 35:1–25. 

Sapkota, T.B.; Mazzoncini, M.; Bàrberi, P.; Antichi, D.; Silvestri, N. Fifteen years of no till increase soil organic matter, microbial biomass and arthropod diversity in cover crop-based arable cropping systems. Agron. Sustain. Dev. 2012, 32, 853–863. 

Muller, A.; Schader, C.; Scialabba, N.E.H.; Brüggemann, J.; Isensee, A.; Erb, K.; Smith, P.; Klocke, P.; Leiber, F.; Stolze, M.; et al. Strategies for feeding the world more sustainably with organic agriculture. Nat. Commun. 2017, 8, 1290. 

Seufert, V.; Ramankutty, N.; Foley, J.A. Comparing the yields of organic and conventional agriculture. Nature 2012, 485, 229–232. 

Tal, A. Making conventional agriculture environmentally friendly: Moving beyond the glorification of organic agriculture and the demonization of conventional agriculture. Sustainability 2018, 10, 1078.

Weitere Informationen

Papaya-Ernte, Ertrag und Lagerung

Informationen zur Papaya-Pflanze

Papaya – Interessante Fakten, Nährwerte und gesundheitliche Vorteile

Tropische und exotische Früchte