Gesundheitliche Vorteile durch den Verzehr von Tomaten
Die Tomate enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken und Studien zufolge das Risiko vieler lebensstilbedingter Krankheiten verringern können. Menschen, die regelmäßig Tomaten verzehren, können auf verschiedene Weise davon profitieren. Tomaten können:
- kardiovaskuläre Vorteile haben
- Entzündungshemmende Eigenschaften haben
- das Immunsystem stärken
- Antioxidantien enthalten, die Krebs bekämpfen
- die Knochengesundheit fördern und Osteoporose bekämpfen
- die Verdauung verbessern
- bei der Kontrolle des Blutdrucks helfen
- die Gesundheit von Haut und Haar fördern
- bei der Kontrolle eines schlechten Cholesterinspiegels helfen
Wie jedes andere Lebensmittel sollten Tomaten jedoch in angemessenen Mengen und nur im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung verzehrt werden.
Nach Angaben des USDA enthalten 100 g rohe Tomaten (unter anderem):
- Wasser: 94,52 g
- Energie: 18 kcal
- Eiweiß: 0,88 g
- Gesamtfett: 0,2 g
- Kohlenhydrate: 3.89 g
- Zucker (gesamt): 2,63 g
- Ballaststoffe (gesamt): 1,2 g
- Ca: 10 mg
- Mg: 11 mg
- K: 237 mg
- Na: 5 mg
- Fe: 0,27 mg
- P: 24 mg
- Vitamin A IU: 883IU
- Vitamin A (RAE): 42μg
- Vitamin E (Alpha-Tocopherol): 0,54 mg
- Vitamin C (gesamte Ascorbinsäure): 13,7 mg
- Vitamin B-6: 0,08 mg
- Riboflavin: 0,019 mg
Herzgesundheit
Frische Tomaten enthalten eine Vielzahl von Substanzen, die für das Herz von Vorteil sind, wie Kalium, Vitamin C, Vitamine des B-Komplexes und Cholin. Studien haben bewiesen, dass eine höhere Kaliumzufuhr in Verbindung mit einer geringeren Natriumzufuhr die Gesundheit unseres Herzens fördern kann. Genauer gesagt kann der Verzehr von Kalium und Vitamin B, die in Tomaten enthalten sind, den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken, wenn er richtig erfolgt.
Krebs
Tomaten enthalten eine große Menge an Antioxidantien, insbesondere Carotinoide wie Lycopin. Studien zufolge kann der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Lycopingehalt dazu beitragen, das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs zu senken.
Knochen
Tomaten sind eine Quelle von Kalzium, Vitamin K und Lycopin, die bekanntermaßen die Knochen stärken und ihren allgemeinen Zustand verbessern.
Blutzucker
Der Chromgehalt der Tomate scheint den Blutzuckerspiegel auszugleichen. Dadurch wird das Diabetes-Risiko gesenkt.
Haut
Es wird angenommen, dass der Gehalt an Carotinoiden (Beta-Carotin und Lycopin in der Tomate) Hautschäden und Hautalterung vorbeugt. Diese starken Antioxidantien schützen die Hautzellen vor UV-Strahlen und Schäden durch freie Radikale.
Augen
Die augenschützende Wirkung der Tomate ist auf ihren Gehalt an Vitamin A zurückzuführen. Dieses Vitamin kann unsere Sehkraft bei Tag und Nacht verbessern und möglicherweise das Risiko einer Makuladegeneration verringern.
Kontraindikationen:
Nieren
Studien zufolge kann ein erhöhter Tomatenkonsum das Risiko der Entstehung von Nierensteinen erhöhen.