Die Auswahl der am besten geeigneten Stecklinge aus Thymian erfordert Erfahrung. Im Allgemeinen wählen wir gesunde junge Zweige aus. Es ist gut, die Stecklinge im Frühjahr zu nehmen. Die Stecklinge sollten 4-6 Zoll (10-15 cm) lang sein. Wir entfernen die Blätter an den unteren 2/3 des Stängels (der Teil, der in den Topf gesteckt wird). Viele Landwirte verwenden spezielle Bewurzelungspulver, um den Bewurzelungserfolg zu erhöhen. Die Töpfe müssen eine dreiteilige Mischung enthalten: 1/3 Torfmoos, 1/3 Vermiculit und 1/3 handelsübliche Blumenerde. Wir stellen die Töpfe an einen warmen Ort und bewässern sie häufig, aber nur dann, wenn der Topf völlig trocken ist. Wir können erst verpflanzen, wenn die Pflanzen ein solides Wurzelsystem entwickelt haben und eine Höhe von 15 cm erreicht haben.
Alternativ können wir eine Pflanze auch teilen. Das bedeutet, dass wir 3-4 oder mehr gesunde und gedeihende Pflanzenteile nehmen können, wobei jeder Teil ein gut entwickeltes Wurzelsystem hat. Auf diese Weise können wir sortenreine Thymianpflanzen vermehren, ohne die Mutterpflanze zu zerstören. Diese Teilungen haben im Allgemeinen sehr hohe Überlebens- und Erfolgsraten, vorausgesetzt, ihre Wurzeln werden bei der Verpflanzung nicht zerstört.
- Informationen zur Thymianpflanze
- Thymiananbau zu Hause
- Gewinnorientierter Thymiananbau
- Anbaubedingungen für Thymian
- Vermehrung und Anpflanzung von Thymianpflanzen
- Wie man Thymian aus Samen zieht
- Wie man Thymian aus Stecklingen zieht
- Wasserbedarf von Thymian
- Düngebedarf von Thymian
- Unkrautbekämpfung bei Thymian
- Thymian-Ernte
- Ertrag von ätherischem Thymianöl
- Fragen und Antworten zu Thymian