Der Bananenanbau ist schwierig und zeitaufwendig; von der Anpflanzung bis zum Export muss genügend Aufmerksamkeit gewidmet werden. Die Frucht Banane ist empfindlich und zerbrechlich. Sie ist leicht verderblich und fault schnell. Ziel ist es, das beste Pflanzgewebe zu erhalten und nach sechs Monaten im Labor eine Bananenpflanze von gleichbleibend hoher Qualität zu erzeugen.
Bananenertrag und -ernte
Je nach Art, Sorte, Region, Alter der Pflanzen, Pflanzabstand, Umweltbedingungen und Anbaumethoden kann der Ertrag zwischen 30 und 173 Tonnen pro Hektar (12 bis 70 Tonnen pro Morgen) liegen.
Sechs bis acht Monate nach der Pflanzung und zehn bis zwölf Wochen nach dem Einsacken werden die reifen Bananen geerntet. Es ist zu beachten, dass die Banane eine klimakterische Frucht ist und nach der Ernte noch weiter nachreift. Aus diesem Grund und um den Export der Früchte über große Entfernungen zu erleichtern, ernten die meisten Bananenbauern die Früchte im vorklimakterischen grünen Stadium, wenn sie noch einen kantigen Querschnitt haben.
Die Erntegeräte müssen sowohl vor als auch nach jedem Arbeitsgang gründlich gereinigt werden. Der Messschieber sollte ständig geeicht und validiert werden. Als Qualitätskontrolleure für Bananen müssen wir die Fingerkalibrierung auf einen Standard von mindestens 35 und höchstens 48 messen
Die meisten Flachlandbetriebe verwenden Seilsysteme, um die Bündel nach der Ernte zum Packhaus zu transportieren. Um Druckstellen zu vermeiden und zu verhindern, dass die Büschel mit dem Boden in Berührung kommen und Schmutz aufnehmen, sollten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, wie z. B. das Einlegen von Schaumstoff oder Plastik zwischen die Hände. In einigen Betrieben, z. B. in den Hochlandregionen ohne Seilbahnen, werden die Hände vom Bündelstamm gelöst.
Die Behandlung nach der Ernte ist wichtig, um die Qualitätsanforderungen an die Exportqualität der Bananen auf dem Markt zu erfüllen und die Sicherheit und Zufriedenheit der Verbraucher zu gewährleisten.
Ablauf des Verpackungsvorgangs nach der Ernte
- Qualitätskontrolle in der Packhalle oder im Innenhof - Beseitigung von Fehlern, die direkt zurückgewiesen werden, wie z. B. von Fruchtfäule befallene Bündel. Reinigung und Entfernung von Wollläusen und Schildläusen (falls vorhanden).
- Entblättern der Trauben - Trennen der Bananenhand (Frucht) vom Bananenstiel (Stängel)
- Auswählen, Waschen und Sortieren - Waschen, Entfernen von Mängeln und Klassifizieren (Sortieren) jeder Hand.
- Wiegen - 13 kg netto für das Fruchtgewicht
- Behandlung nach der Ernte - Anwendung von Chemikalien zur Verhinderung von Kronenfäule und zur Verbesserung der Haltbarkeit
- Etikettierung und Einsetzen von Schaumstoff - Anbringen von Aufklebern auf der Banane zur Kennzeichnung und Einsetzen von P.E.-Schaumstoff auf jeder Hand, um Druckstellen auf der Verpackung zu vermeiden.
- Verpackung - Verpacken in Vakuumbeuteln und Einlegen in eine Wellpappschachtel mit versiegelter Polsterung.
- Kennzeichnung der Kisten - Jede Kiste sollte mit einem Rückverfolgbarkeitscode versehen sein (d.h. Uhrzeit und Tag der Verpackung, Nummer des Packhauses und Code des Erzeugers/Verpackers).
- Verladung - Das fertige Produkt wird bei 13,7 Grad Celsius in einen Kühlcontainer verladen.
Nacherntefehler der Banane, die für die Qualitätsstufe inakzeptabel sind.
Nachstehend finden Sie eine Liste der Mängel:
1. Deformierte Hand (schüsselförmig) 33. Rußtau
2. Deformierte Hand (lockere Finger) 34. Braune, rissige Schale
3. Deformierte Hand (drei Lagen) 35. Schildläuse
4. Deformierte Hand (unausgeglichene Schultern) 36. Nippelartig
5. Deformierte Finger 37. Blumen
6. Schimäre 38. Gel-Latex
7. Verschmolzene Finger 39. Latexfleck alt
8. Fingerspitzenverengung (Fingerspitzenfäule) 40. Latexfleck Neu
9. Spitzeneinschnürung (Mokillo) 41. Spitze Narbe
10. Fruchtfleck (Diamantfleck) 42. Narbe am Kronenfortsatz
11. Fruchtfleck (Pitting Disease/Johnson Spot) 43. Kratzer
12. Fingerfäule 44. Narbenbildung Neu
13. Zigarrenende 45. Narbenbildung Alt
14. Messerschnitt (alt) 46. Blatt Narbe
15. Messerschnitt (frisch) 47. Unterkiefer
16. Gespaltenes Tastgefühl 48 Überskaliert
17. Injektionsschaden 49. Vollständiger Schaden
18. Nackenstümpfe 50. Zu wenig Finger
19. Gebrochene Krone 51. Zu kurz
20. Chemische Rückstände `52. Schmierfett
21. Kronenrand verstümmelt 53. Ende der Gelbblüte
22. Kronen-Ritt Prellung 54. Schmutzig
23. Verstümmelter Finger 55. Schalenfäule
24. Halsverletzung 56. Sonnenbrand
25. Quetschung 57. Sanftgrü
26. Wollläuse
27. Nackenfäule
28. Überreif und verdreht
29. Verkrüppelter Blütenstiel
30 .Verwelkter Blütenstiel
31. Kronenschimmel
32. Pilzverbrennung
Ein weit verbreiteter Defekt ist der sogenannte Soft Green. Üblicherweise lässt der Käufer 3 % der Gesamtzahl der Kisten eines Containers mit einer vollen Ladung Soft Green-Bananen zu. Wird dieser Prozentsatz überschritten, wird der Käufer eine Gutschrift anfordern.
Vorkühlung und Lagerung von Bananen
Nach der Ernte trägt die Vorkühlung dazu bei, die Qualität der Bananen während der Lagerung nach der Ernte zu erhalten. Diese Erkenntnisse könnten als Ausgangspunkt für weitere Forschungsarbeiten mit dem Ziel dienen, Nachernteverluste zu verringern und die Marktfähigkeit von Bananen zu verbessern. Früchte, die für Fern- und Exportmärkte bestimmt sind, sollten deutlich vorgekühlt werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Die Früchte sollten innerhalb von 10 bis 12 Stunden nach der Ernte vorgekühlt werden, um die Reifung zu verlangsamen, das Schrumpeln zu verringern und das Risiko des Ausbruchs und der Verbreitung von Krankheiten zu reduzieren. Die ideale Lagertemperatur für Bananen liegt bei 13,7 Grad Celsius. Es ist wichtig, dass das Ethylen aus den Lagerräumen entweichen kann, um den Reifungsrhythmus zu verringern. In einigen Fällen können die geernteten Bananenfrüchte mit Salicylsäure behandelt werden, um die Reifung weiter zu verzögern.
Verweise
- https://www.freshknowledge.eu/en/knowledge-database/crops/banana/harvest-practices-for-banana.htm
- https://agmarknet.gov.in/Others/CPBANANA.pdf
- https://www.science.gov/topicpages/b/banana+fruit+ripening
Mehr lesen
Banane: Geschichte des Anbaus, Nährwert und gesundheitliche Vorzüge
Informationen über Bananenpflanzen und Umweltanforderungen
Pflege von Bananenpflanzen – Kommerzieller Anbau von Bananen
Bananenertrag, Ernte, Verarbeitung und Lagerung