Ananaspflanzen werden ungeschlechtlich vermehrt, und das Vermehrungsmaterial kann von verschiedenen Teilen der Pflanze stammen. Die häufigsten Teile, die für die Vermehrung verwendet werden, sind Stecklinge, Sprossen, Kronen und Ableger, die von einer Mutterpflanze stammen (1). Die Anzahl der Stecklinge, Sprossen und Ableger, die eine Pflanze hervorbringen kann, hängt von ihrem Pflanzenklon und dem Klima des Anbaugebiets ab. Sie zeichnen sich durch die folgenden Merkmale aus.
- Kronen: Werden aus dem oberen Teil der Frucht gewonnen. Der Nachteil der Kronen ist, dass sie in der Regel ein geringeres Frischgewicht haben als Stecklinge und Saugnäpfe, die meist 200 g oder weniger wiegen. Dies führt dazu, dass die Erntezeit länger dauert.
- Ableger: Sie werden aus dem Stiel unmittelbar unter der Frucht gewonnen. Diese Stücke haben in der Regel eine rudimentäre ("vestigiale") Frucht oder einen Knubbel an ihrer Basis.
- Hapas: Sie entwickeln sich in der Wachstumszone zwischen dem Stamm und dem Stiel.
- Saugnäpfe: Entstehen innerhalb einiger Zentimeter unter der Oberfläche der Wachstumszone zwischen Stängel und Stiel. Saugnäpfe bilden sich am unteren Teil des Stängels, bevor die Wurzeln in den Boden wachsen können, und werden als Bodensauger bezeichnet. Sauger erreichen ein entsprechendes Gewicht, das eine kürzere Zeitspanne für die Blütenbildung garantiert als bei Stecklingen oder Kronen, wodurch sich der Zyklus von der Pflanzung bis zur Ernte verkürzt. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass Ableger in den meisten kommerziellen Ananasbetrieben das am häufigsten verwendete Vermehrungsmaterial sind.
Entfernung der Ableger
Anbausystem und Pflanzdichte von Ananas
Die Pflanzabstände hängen in der Regel von den Umweltbedingungen (Verfügbarkeit von Wasser und Durchschnittstemperaturen), der Ananassorte und der Art des verwendeten Vermehrungsmaterials sowie von den Ertragszielen des Landwirts ab. Im Allgemeinen kann die Pflanzdichte für Ananas zwischen 31.000 und 75.000 Pflanzen pro Hektar (12.600-30.400 Bäume pro Acre) variieren. Die geringeren Pflanzdichten eignen sich in der Regel besser für fruchtbare, hügelige Gebiete mit ausreichenden Niederschlägen, während die höheren Pflanzdichten eher in subtropischen und mittelfeuchten Gebieten anzutreffen sind (2).
Für den Anbau von Ananas gibt es zwei Methoden: die einreihige und die zweireihige Anpflanzung. Die einreihige Anbaumethode ist nicht sehr effektiv, und eine niedrige Pflanzdichte spendet nicht genügend Schatten, was das Risiko eines Sonnenbrands oder des Austrocknens der Früchte erhöht. Es ist ratsam, eine zweireihige Anlage zu wählen, da sie den Ertrag maximiert, den verfügbaren Platz optimal nutzt und gleichzeitig den Unkrautbefall verringert und vor Sonnenbrand schützt.
In der Kleinerzeugung werden die meisten Pflanzen von Hand gepflanzt, wobei die traditionelle Hacke mit schmalen Blättern und kurzem Stiel verwendet wird. Der 30 cm (12 Zoll) lange Stiel dient dazu, den Abstand zwischen den Pflanzen zu messen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Art des verwendeten Vermehrungsmaterials die Pflanztiefe beeinflusst, wie unten dargestellt.
- Die Kronen werden in einer Tiefe von 5 cm (2 Zoll) gesetzt.
- Stecklinge und Saugnäpfe werden in einer Tiefe von 9 bis 10 cm gesetzt.
Die Pflänzchen können mit einem Abstand von 25 bis 30 cm in der Reihe und 60 cm zwischen den Reihen gepflanzt werden (wie auf dem Foto unten gezeigt). Es wird empfohlen, zwischen den Paarreihen eine 0,9 m, 1,8 m oder 1,8 m breite Schneise zu lassen, die es den Pflanzen ermöglicht, mit einer durchschnittlichen Population von 15.900 Pflanzen pro Morgen (38.140 Pflanzen pro Hektar) zu wachsen(3).
Verweise
[1] Duane P. B., Kenneth G. R. & Dale O. E. (2002). Pineapple production in Hawaii. https://www.ctahr.hawaii.edu/oc/freepubs/pdf/f_n-7.pdf
[2] National Horticulture board. Monistry of Agriculture and farmers welfare Goverment of India. https://nhb.gov.in/report_files/pineapple/
[3] Morton, J. 1987. Pineapple In: Fruits of warm climates. p. 18–28. https://hort.purdue.edu/newcrop/morton/pineapple.html
Geschichte, Verwendung und Nährwert der Ananas
Ananas: Informationen zur Pflanze und Umweltanforderungen
Bodenanforderungen und Bodenaufbereitung für die Ananaspflanze
Anpflanzung von Ananas – Dichte der Ananaspflanzen
Wasserbedarf von Ananas und Bewässerungssysteme
Anforderungen an die Düngung von Ananas