Unsere Autoren
Biocyclic Vegan International
Netzwerk von Vereinen
Geprüft
Biocyclic Vegan International ist ein breites Netzwerk von Verbänden, Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen, die das Ziel eint, eine nachhaltige, kreislauforientierte und vegane Form des ökologischen Landbaus zu etablieren und zu fördern, indem die biozyklisch-veganen Prinzipien in allen Bereichen der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion eingeführt werden. Über seine Mitgliedsverbände in verschiedenen Ländern berät das Netzwerk Landwirte bei der Umstellung auf biologisch-veganen Anbau und sensibilisiert die Öffentlichkeit für die Vorteile dieser Anbauform. Darüber hinaus beteiligt es sich an Forschungsprojekten zur Humusanreicherung und zur nachhaltigen Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch den Einsatz von biozyklischen Humuserden auf rein pflanzlicher Basis.
Dayana Andrade
Expertin für Syntropische Landwirtschaft
Geprüft
Mit ihrem transdisziplinären akademischen Hintergrund bewegt sich Dayana zwischen den großen Bereichen der Kommunikation und der Biowissenschaften. Seit 2009 wendet sie diese Fähigkeiten auf das theoretische Studium, praktische Experimente und die Verbreitung von Ernst Götschs Syntropic Farming an. Dayana hat an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro (UFRJ) in Umwelt- und Naturschutzwissenschaften promoviert und gemeinsam mit Kollegen wichtige wissenschaftliche Arbeiten über Syntropic Farming und landwirtschaftliche Innovation verfasst. In der Praxis leitete sie zwischen 2016 und 2018 die Syntropischen Versuchsflächen und das Schulungszentrum auf der São Sebastião Farm (Rio de Janeiro, Brasilien); 2019 wendete sie syntropische Prinzipien bei der Umsetzung von vier öffentlichen Schulgärten im mediterranen Kontext an; und in jüngster Zeit stellt sie sich der Herausforderung, einen krisengeschüttelten Olivenhain in Süditalien mit syntropischen Techniken wiederherzustellen. Im Bereich der Kommunikation hat Dayana Texte geschrieben und Videos für die Websites und sozialen Plattformen von Agenda Götsch und Life in Syntropy produziert. Sie hat auch als Umweltberaterin in reichweitenstarken Fernsehsendungen wie den Telenovelas "Velho Chico" und "Pantanal" gearbeitet, in denen sie dazu beitrug, wichtige ökologische und landwirtschaftliche Themen einem breiteren Publikum nahezubringen. Zusammen mit Felipe Pasini ist sie Autorin des Buches "Life in Syntropy - Ernst Götsch's Syntropic Agriculture Explained" (die portugiesische Version wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 erscheinen).
Dr. Rajendra Uprety
Geschäftsführender Direktor von AgriGreen Nepal
Geprüft
Rajendra ist ein begeisterter Agraringenieur, der seit mehr als 30 Jahren im In- und Ausland in den Bereichen Landwirtschaft und Entwicklung der ländlichen Lebensgrundlagen tätig ist. Er verfügt über fundiertes praktisches Wissen und langjährige Erfahrung, um kontextspezifische landwirtschaftliche Technologieinnovationen und Ressourcenmanagement zu fördern. Zu seinen Fachgebieten gehören Agrarforschung und -beratung, Anbaumanagement, Agrarmechanisierung, Bewässerungsmanagement, ökologischer Landbau, klimagerechte Landwirtschaft, Saatgutproduktion, Pflanzennährstoffmanagement, Pflanzenschutz, IPM, Farmers Field School und Reisintensivierungssysteme (SRI), Bauerngruppen und die Mobilisierung von Genossenschaften. Darüber hinaus verfügt Rajendra über langjährige Erfahrung in der Herausgabe von technischen Newslettern und der Leitung eines landwirtschaftlichen Radioprogramms.
George Marakas
Erzeuger und Händler von Obst (Avocado)
Geprüft
Georgios Marakas ist Landwirt in dritter Generation und verfügt über mehr als 20 Jahre persönliche Erfahrung in der Obstproduktion und im Obsthandel. Er beschloss, von der Produktion von Merlin-Orangen (die sein Vater anbaute) auf Avocados umzusteigen, da diese Frucht einen herausragenden ernährungsphysiologischen Wert hat und ein ständig wachsender Markt besteht. Durch den Anbau von 3 Avocadosorten (Zutano, Fuerte und Hass) auf seinen Feldern in der Region Chania auf Kreta (Griechenland) kann Herr Marakas das ganze Jahr über eine ausreichende Versorgung des Marktes gewährleisten. Durch die Konzentration auf das Wohlergehen der Pflanzen und die besondere Sorgfalt, die er walten lässt, um die beste Fruchtqualität für die Verbraucher zu gewährleisten, hat der Landwirt die Produktion und Ernte von Avocados optimiert und einen Musterbetrieb geschaffen. Dank der einzigartigen Qualitätsmerkmale der kretischen Avocados exportiert der Erzeuger große Mengen in viele europäische Länder.
Giacomo Ciriello
Doktortitel in Bienenzucht
Geprüft
Giacomo ist Imker und Gartenbauingenieur, lebt derzeit in Wales und arbeitet bei Bees for Development. Er verwaltet Partnerschaften mit Nichtregierungsorganisationen in Ghana und Simbabwe und unterstützt Projekte, die durch die Ausbildung von Imkern und die Organisation von Lieferketten lebenswichtige Einkommen generieren. Außerdem koordiniert und unterrichtet er ein Jahresprogramm mit über 20 praktischen Kursen zu verschiedenen Aspekten der Bienenzucht. Zudem arbeitet er an der Zeitschrift Bees for Development mit und betreut die Website der Organisation (https://www.beesfordevelopment.org/), den Webshop und das Ressourcenzentrum.
Lorenzo Franchini
Berater für vertikalen Landbau und Umweltpädagoge
Geprüft
Ich liebe es, "grüne" Projekte zu konzipieren, die dazu beitragen, einen besseren Planeten zu schaffen. Ich glaube fest daran, dass Zusammenarbeit, Bewusstsein und angemessene Verhaltensweisen der Schlüssel zur Bekämpfung der globalen Erwärmung sind. Als globale Gemeinschaft müssen wir unseren Lebensstil ändern, weniger und besser konsumieren. Weitere Informationen finden Sie unten. www.verticalfarmingconsulting.com and in www.verticalfarmingeducation.com
Nuno Meira
Berater für klimafreundliche Landwirtschaft und Agrarversicherungswesen
Geprüft
Nuno Meira ist Agraringenieur und blickt auf eine 25-jährige Laufbahn in den Bereichen Landwirtschaft, CSA+Biodiversität, landwirtschaftliches Risikomanagement, landwirtschaftliche Versicherungen/Rückversicherungen/Mikroversicherungen und internationale wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit zurück, die er vor Ort in sieben verschiedenen Ländern (Portugal, Niederlande, Spanien, Senegal, Ukraine, Philippinen, Deutschland) und auch in Südamerika erworben hat. Nuno Meira verfügt über umfassende Erfahrungen in der Privatwirtschaft als internationaler Agrarrückversicherungsmakler und ehemaliger EMEA-Agrarspezialist bei "Guy Carpenter" ("Marsh & McLennan Group of Companies") sowie in der internationalen Entwicklung und Zusammenarbeit und in landwirtschaftlichen Forschungsorganisationen (ILO, IFC/Weltbank, CIM/GIZ, IsF/Frankfurt School of Finance, CGIAR) in den Bereichen Geschäftsentwicklung, Wechselmanagement und Innovation, Agrarversicherung/Rückversicherung/Mikroversicherung, Kapazitätsaufbau von Organisationen, Berufsbildung, Finanzierung und Ausarbeitung von Vorschlägen.
Patricia Duque-Estrada
Postdoc-Forscherin
Geprüft
Ich habe 2010 mein Studium der Bio-Medizin an der Bundesuniversität des Bundesstaates Rio de Janeiro, Brasilien, und 2012 mein Studium der Ernährungswissenschaften an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro, Brasilien, abgeschlossen. Danach erwarb ich einen Master of Science (2015) in Ernährungswissenschaften an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro, wo ich die Angemessenheit vegetarischer/veganer Ernährungswiesen untersuchte. Während meiner Doktorarbeit untersuchte ich die Auswirkungen der Lebensmittelverarbeitung auf die ernährungsphysiologische Qualität von Fleischersatzprodukten in der Food Process Egineering Group. Der Doktortitel wurde mir 2019 an der Wageningen University & Research in den Niederlanden verliehen. Derzeit bin ich Postdoc-Forscherin in der Plant-based foods and Biochemistry Group an der Universität Kopenhagen, Dänemark. Ich untersuche, wie sich die nachhaltige Lebensmittelverarbeitung auf die Nährstoffqualität von Pflanzenproteinen auswirkt.
Petros Lioupis
MSc Pflanzenzüchter - Agronom
Geprüft
Petros hat Pflanzenwissenschaften studiert und sich auf die Pflanzenproduktion spezialisiert. Er hat einen MSc in Pflanzenzüchtung und genetischen Ressourcen von der Wageningen University & Research erworben, wobei er sich hauptsächlich auf die Sortenauswahl im Feld und die Bioinformatik des Kartoffelgenoms konzentrierte. Sein theoretisches Wissen wurde durch praktische Erfahrung bereichert, die er als Junior-Pflanzenzüchter in Deutschland gesammelt hat. Derzeit arbeitet Petros für das Familienunternehmen Gaia Seeds S.A. als Pflanzenzüchter und Produktmanager. Seine Hauptinteressen und sein Fachwissen liegen bei Getreide, Futtersaatgut und Sonnenblumen.
Promote Pollinators
Organisation
Geprüft
Promote Pollinators, die „Koalition der Willigen“ zum Schutz von Bestäubern, wurde Ende 2016 als Reaktion auf den Zustandsbericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) zu Bestäubern, Bestäubung und Nahrungsmittelproduktion gegründet. Der Bericht hebt die Bedrohung hervor, die menschliche Aktivitäten für Bestäuber darstellen, und die Schlüsselrolle, die Bestäuber für die Erhaltung der Biodiversität, der Ökosysteme, der Nahrungsmittelproduktion und der Weltwirtschaft spielen. Anfang 2022 hat Promote Pollinators 30 Mitgliedsländer und 4 Beobachter. Promote Pollinators unterstützt die Mitglieder durch praxisorientierte Treffen und Workshops bei der Entwicklung nationaler Bestäuberstrategien. Darüber hinaus macht die Koalition ihre Expertise durch einen zweimonatlichen Newsletter und regelmäßige Webinare, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, einem breiteren Netzwerk zugänglich.
Tavares Gilmar
Professor Titular na Bundesuniversität von Lavras
Geprüft
Maschinenbauingenieur mit MSc in Bodenkunde und DSc in Lebensmittelwissenschaften. Seit 1977 Universitätsprofessor an der Universidad Federal de Lavras (UFLA) und seit 1998 ordentlicher Professor. Fachkenntnisse in den Bereichen Landmaschinenprojekte, Agrarökologie, nachhaltige sozioökologische Technologien, landwirtschaftliche Familienbetriebe und innovative universitäre Beratung. Initiator und Koordinator (2007) des "UFLA-Africa/Asia Voices Project". Begründer (2009) des "UFLA-NEAPE (Nucleus of Studies in Agroecology, Permaculture and Innovative University Extension)". Gründer (2012) des "Lavras Nucleus of the NGO-Engineers Without Borders". Verfasser des Blogs (1996) "Alternative Energieformen" (www.energialternativa.ufla.br). Professor "Honoris Causa Doctor" (2015) an der ULPGL (Université Libre des Pays des Grands Lacs), Goma/DR Kongo. Er koordinierte mehr als hundert innovative universitäre Beratungsprojekte im Bereich Agrarökologie an der UFLA und ist derzeit im Ruhestand als ordentlicher Professor und ehrenamtlicher Berater an der Abteilung für Agrartechnik der Bundesuniversität Lavras (DEA / UFLA) tätig, von wo aus er weiterhin mehrere partizipative innovative Beratungsprojekte auf der ganzen Welt koordiniert.
Torsten Mandal
Agraringenieur, spezialisiert auf internationale nachhaltige Agroforstwirtschaft, Land- und Bodenmanagement
Geprüft
Torsten Mandal absolvierte an der Universität Kopenhagen (U-CPH, derzeitiger Name) Doktorandenkurse (keine Abschlüsse) in den Bereichen Bodenfruchtbarkeit und Pflanzennährstoffe, analytische und physikalische (Umwelt-)Chemie, Landnutzung in Subsahara-Afrika, tropische Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung A und B. Zuvor absolvierte er ein kombiniertes BSc- und MSc-Studium der Agrarwissenschaft mit zusätzlichen Master-Kursen in angewandter Sozialanthropologie (U-CPH) und tropischer Landwirtschaft (1-3) an der Schwedischen Landwirtschaftlichen Universität. Torsten hat etwa sechs Jahre lang in den Tropen als Spezialist für Agrarwissenschaft und Agroforstwirtschaft gearbeitet, unter anderem in Kenia, Ruanda, Ghana, Uganda und Tansania für führende Organisationen wie U-CPH, Care International in Ruanda, International Centre for Research in Agroforestry und Kenya Forestry Research Institute Agroforestry Division. Außerdem hat er u. a. Indien, Benin und Brasilien bereist, studiert und Forschungsergebnisse präsentiert. Torsten verfügt über landwirtschaftliche Erfahrungen aus Dänemark und Spanien. Er analysierte den Forschungsbedarf und entwickelte, dokumentierte und veröffentlichte mehrere verbesserte Low-Input-Methoden. Dadurch wird es auch für Kleinbauern in den Tropen und Subtropen einfacher, schneller und erschwinglicher, Bäume zu pflanzen, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und zu verbessern, anspruchsvolles Saatgut direkt auszusäen und Mehrzweck-Baumleguminosen zwischen den Kulturen besser zu verwalten. Er hat seit 1983 auf vielen Ebenen zu diesen Themen in dänischer und englischer Sprache veröffentlicht. Außerdem hat er Erfahrung in der Lehre auf allen Ebenen (einschließlich afrikanischer Landwirte und MSc an der U-CPH). Jetzt ist er als freiberuflicher Agronom tätig und bietet Beratung, technische und pädagogische Dienstleistungen, das Einreichen von Anträgen usw. an. Weitere Einzelheiten finden Sie auch unter https://torstenmandal.wordpress.com.
UPSCALE
Projekt
Geprüft
UPSCALE ist ein H2020-Forschungs- und Innovationsprojekt im Umfang von 7,66 Mio. EUR, das im November 2020 begann und eine Laufzeit von 5 Jahren hat. Das Projekt zielt darauf ab, wichtige Schritte zur Verwirklichung des transformativen Potenzials der Push-Pull-Technologie zu unternehmen, indem ihr Anwendungsbereich und ihre Anwendbarkeit von einzelnen Feldern auf ganze Landschaften und Regionen sowie von Getreide auf andere wichtige Kulturpflanzen und Anbausysteme ausgeweitet werden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Ernährungssicherheit, die Existenzgrundlagen und die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in der Subsahara-Region Ostafrikas zu verbessern und gleichzeitig die Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Praktiken zu verringern. Zu diesem Zweck wird es die Entwicklung, Anpassung und Einführung von Strategien für ein integriertes agrarökologisches Management auf der Grundlage der Push-Pull-Technologie für eine weit verbreitete und klimaresistente nachhaltige Intensivierung fördern.
Wikifarmer
Redaktionsteam
Geprüft
Wikifarmer ist eine globale Plattform, mit dem Ziel, Landwirte zu stärken, indem sie sie ausbildet und ihnen Zugang zum freien Markt bietet, damit sie ihre Produkte zu fairen Preisen verkaufen können.