Empfehlungen für die Fütterung von Bienen – Einführung

Bienen brauchen bestimmte Nährstoffe zum Überleben und für ihre Entwicklung. Diesen Bedarf decken sie aus Nektar und Pollen von Blütenpflanzen. Da die Bienen jedoch im Herbst und vor allem im Winter diesen Bedarf nicht auf natürliche Weise und ausschließlich über Pflanzen decken können, müssen sie ihren Lebenszyklus anpassen: Sie vermehren sich im Frühjahr (wenn die Blüte lange andauert), sammeln im Sommer Pollen und Nektar, verkleinern ihre Population im Herbst und überwintern mit kleinen Populationen und umfangreichen Wintervorräten, um ihr Überleben bis zum nächsten Frühjahr zu sichern.

Die Bienen produzieren und lagern ihre Vorräte (Honig, Wachs, Propolis usw.) für den Eigenbedarf. Sie können überleben, indem sie sich im Winter und in Zeiten, in denen kein Pollen verfügbar ist, von Honig ernähren. Die Imker „stehlen“ einen Teil dieses Notvorrats, wenn sie Honig ernten. Wenn der Imker jedoch umsichtig erntet, produzieren die Bienen zum Ausgleich die vom Menschen entnommene Honigmenge nochmal und setzen ihren Lebenszyklus ohne weitere Probleme fort. Unter optimalen Bedingungen sammelt ein durchschnittlicher gesunder Bienenstock in einem Jahr etwa 73 kg Honig und kann bis zu 59 kg verbrauchen. Es verbleibt also ein Überschuss von 14 kg oder mehr, den die Imker sammeln können.

Die Zufütterung von Bienen ist der Eingriff des Imkers in die Versorgung der Bienenvölker mit natürlichen Produkten (Honig) oder verarbeiteten Produkten (Zucker). Der Eingriff zielt hauptsächlich darauf ab, die Vorräte der Bienenvölker (die wir entnehmen) während des Winters auszugleichen und die Aufzucht der Brut zu fördern. Wir fügen auch Futter hinzu, wenn wir eine neue Königin in den Bienenstock einsetzen. Und nicht zuletzt füttern wir in den Monaten, in denen nicht genügend Blüten vorhanden sind (z. B. im frühen Frühjahr oder im Spätsommer).

Das beliebteste Bienenfutter ist Zuckersirup. Imker verwenden weder braunen Zucker noch Zucker mit Zusatzstoffen, da sie Dysenterie verursachen können. Der dünne Zuckersirup im Verhältnis 1:1 (1 Teil Kristallzucker und 1 Teil Wasser) eignet sich am besten zur Aufzucht der Brut. Viele Imker beginnen mit der Fütterung von dünnem Zuckersirup für 10 Tage, mit täglichen Dosen von 200-250g. Bei diesem Dosierungsschema handelt es sich um eine Anfangsdosierung, die der Imker genau überwachen und ständig verfeinern muss.  Bei der Zubereitung des Sirups muss das Wasser nicht gekocht werden. Es reicht aus ihn auf eine Temperatur von 120-140°F (50-60°C) zu erhitzen. Der dickflüssige Zuckersirup besteht aus zwei Teilen Zucker und einem Teil Wasser. Während des Sammelns und der Honiggewinnung sollten die Bienenvölker nicht mit dickflüssigem Sirup gefüttert werden. Generell verwenden die Imker im Frühjahr und Sommer dünne Zuckersirupe. Im Spätherbst bevorzugen sie es jedoch, den Bienen dicken Zuckersirup zu geben, um sie auf den Winter vorzubereiten. Viele Imker mischen auch zwei Teile Zucker und einen Teil Wasser mit ätherischem Öl aus Thymian (fragen Sie lokale Experten). Zuckersirupe werden oft in flache Schalen gefüllt, die mit verschiedenen kleinen Holzstückchen versehen sind. So können die Bienen auf den schwimmenden Holzstückchen verweilen und den Sirup trinken, ohne zu ertrinken.

Andere Imker verwenden spezielle Zuckermassen und Zuckertörtchen. Dabei ist zu beachten, dass alle diese Sirupe und Zuckermassen sorgfältig in die Bienenstöcke eingebracht werden müssen, da sie sonst andere Insekten und Raubtiere anlocken könnten. Einige Imker verwenden in seltenen Fällen 2,2 kg trockenen Kristallzucker im Bienenstock, um zu verhindern, dass ihre Bienen im Winter hungern und sterben. In Kanada, wo die Temperaturen oft unter -30°C (-22°F) fallen, geben einige Imker routinemäßig eine Menge von 22 kg (50 pounds) Zucker in den Bienenstock. Beachten Sie, dass Zucker mit Zusätzen zu Dysenterie führen kann. Für einen schwachen Bienenstock mit 5 Rähmchen reichen schätzungsweise 3 Pfund (1,3 kg) Futter während des Winters über zwei Wochen hinweg aus. Auch Pollen wird benötigt, weshalb viele Imker eine Mischung aus Pollen und Zucker verwenden, wenn der Vorrat im Bienenstock nicht ausreicht. Obwohl natürlicher Pollen am besten ist, können Sie im Fachhandel Pollenersatzstoffe aus Sojamehl, Bierhefe, Trockenmilch und Vitamin C zu einem vernünftigen Preis erwerben.

Denken Sie auch daran, dass Honigbienen ständig Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben müssen, um zu überleben und zu gedeihen. Der von Ihnen gewählte Standort muss daher über eine natürliche oder künstliche Wasserquelle in unmittelbarer Nähe verfügen. Die meisten Imker legen kleine Holzstücke oder anderes Material in Wassereimer, damit die Honigbienen auf diesen schwimmenden Stücken sitzen können und Wasser trinken können, ohne zu ertrinken.

1.) Sozialstruktur und Organisation von Bienen

2.) Bienenstock und Ausrüstung

3.) Standort und Platzierung von Bienenstöcken

4.) Das Schwärmen von Honigbienen

5.) Imkerei für Anfänger

6.) Wie Bienen Honig machen?

7.) Fütterung der Bienen

8.) Die Honigernte

9.) Häufige Bienenkrankheiten und Schädlinge

10.) Bedeutende Honigbienenschädlinge

11.) Vorbereitung der Bienenstöcke für den Winter

12.) Bedeutende Honigbienenkrankheiten

13.) Bienenvergiftungen durch Pestizide

14.) Häufig gestellte Fragen zu Bienen

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen