Obwohl die Sonnenblume von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen und infiziert werden kann, sind Bekämpfungsmaßnahmen nicht sehr häufig erforderlich. Die Bedrohungen können jedoch von Region zu Region und von Jahr zu Jahr variieren, und der Landwirt muss die Notwendigkeit (wirtschaftlicher Gewinn/Schaden) für jede Anwendung abwägen. Der wirtschaftliche Schwellenwert spiegelt die Mindestanzahl von Insekten (oder Schäden) wider, die als Signal für die Anwendung von Bekämpfungsmaßnahmen angesehen werden sollte, um erhebliche Ertragseinbußen zu vermeiden. Diese Zahl kann je nach Insekt und Wachstumsstadium der Pflanzen variieren. Die Pflanzen haben verschiedene kritische Stadien und betroffene Pflanzenteile, die durch bestimmte Schädlinge gefährdet sind.

Die wichtigsten Schadinsekten der Sonnenblume

Kauende Insekten wie Heuschrecken, Raupen verschiedener Arten oder Käfer können die Sonnenblumenblätter fressen und beschädigen. In den meisten Fällen ist das Problem nicht so groß, und die Landwirte ergreifen keine Maßnahmen. Die Effizienz ist höher, wenn der Landwirt integrierte Bewirtschaftungsstrategien anwendet. Bei vielen Insekten ist die späte Aussaat die wirksamste Maßnahme, um erhebliche Ertragseinbußen aufgrund von Schädlingsbefall zu vermeiden. Im Falle des Sonnenblumenkäfers (Zygogramma exclamationis) sollte der Landwirt wachsam sein, denn in einer großen Population können sowohl die erwachsenen Tiere als auch die Larven die Keimblätter und die ersten Blätter schädigen, was zu Ertragsverlusten führt. Im Sämlingsstadium liegt die wirtschaftliche Schwelle bei 1-2 adulten Tieren pro Pflanze oder 10-15 Larven pro Pflanze (1).

Abgesehen von den sich entwickelnden Sämlingen mit minimaler Blattfläche muss der Landwirt wissen, welches die anderen empfindlichen Wachstumsstadien sind, in denen Blattschäden zu messbaren Ertragseinbußen führen können. Vom R2- bis zum R6-Stadium (vom 52. bis zum 92. Tag nach der Aussaat) führt beispielsweise eine 40%ige Blattzerstörung zu mehr als 15-20% Ertragseinbußen. Genauer gesagt ist das R3-Wachstumsstadium (59-67 Tage nach der Pflanzung) das kritischste Stadium in Bezug auf die Blattreduzierung, da ein Blattverlust von 20-25 % einen Ertragsverlust von 10 % verursachen kann. Die Ertragseinbußen können zunehmen, wenn die Entblätterung oder Bestandsverringerung später im Leben der Pflanze stattfindet. Dies liegt daran, dass die Pflanzen lange Zeit miteinander um Ressourcen konkurriert haben (2).  

Erdraupen 

In einem Sonnenblumenfeld können bis zu 6 Arten von Erdraupen vorkommen. Vier davon gehören zur Gattung Euxoa, mindestens eine zur Gattung Agrotis und Feltia. Während sich das Insekt von den Blättern der Sonnenblumensetzlinge ernährt, werden die größten Schäden von den Larven verursacht, die den Stängel der jungen Pflanzen abtrennen können, was gewöhnlich zum Absterben der Pflanzen führt. Larven befallen nur junge Pflanzen mit zarten Trieben, da sie später, wenn der Stängel dick und stark ist, nicht daran fressen können. Da die Schädlinge leicht eine Immunität gegen Pestizide entwickeln, ist die biologische Bekämpfung die beste Methode, sie zu kontrollieren. Die Bekämpfung muss beim Auflaufen der Pflanzen oder vor der Aussaat erfolgen. Ist die Pflanze erst einmal befallen, wird die Bekämpfung komplizierter. Chemische Bekämpfungsmaßnahmen werden nur bei schwerwiegenden Problemen und immer unter Aufsicht eines zugelassenen örtlichen Agronomen durchgeführt. Im Allgemeinen liegt der wirtschaftliche Schwellenwert bei 10 Larven pro Quadratmeter oder einer Reduzierung des Bestands um 25-30 %. Der Landwirt muss das Feld in der Nacht absuchen, um den Schädling zu finden (3).

Trotz der messbaren Ertragseinbußen, die bei extremem Befall auftreten können, ist das Problem nicht sehr häufig. Dennoch muss der Landwirt sein Feld regelmäßig absuchen, wenn die Knospenentwicklung beginnt. Der Grund für die Besorgnis in diesem Stadium ist das Vorhandensein und die Aktivität von Insekten, die den Blütenkopf abfressen. Insbesondere die Sonnenblumenmotte gilt als der größte und häufigste Schädling für Sonnenblumen (4).

Sonnenblumenmotte 

Es gibt 3 Hauptarten von Sonnenblumenwicklern, die weltweit Sonnenblumenpflanzen schädigen können. Die Größe der Population und die Ertragseinbußen, die sie verursachen können, können von Region zu Region variieren. Sie können sich mit Hilfe des Windes über große Entfernungen ausbreiten, während warme Bedingungen ihren Lebenszyklus beschleunigen. Die Bekämpfungsmethoden sind wirksam, wenn sie auf die erwachsenen Tiere und die jungen Larven abzielen, bevor diese in die Pflanze eindringen und sie schädigen (5).

  1. Sonnenblumenmotte (Homoeosoma electellum)

Die Larven ernähren sich von Pollen und Blüten und können dazu führen, dass die Blüten nicht befruchtet werden und die Samen leer bleiben. In Gebieten mit bekanntem Befall versuchen die Landwirte, größere Probleme zu vermeiden, indem sie zu einem späteren Zeitpunkt säen. Zur Messung der Insektenpopulation sollte der Landwirt das Feld auskundschaften, beobachten und Proben nehmen, wobei auch Sexualpheromonköder (Fallen) als Hilfsmittel eingesetzt werden können. Eine chemische Bekämpfung kann durchgeführt werden, wenn zu Beginn der Blüte (R5.1) oder innerhalb von 7 Tagen nach dem ersten Auftreten der erwachsenen Motten 1-3 erwachsene Tiere pro 5 Pflanzen gezählt werden, oder wenn in den Wachstumsstadien R3 bis R5 pro Tag 4 Motten pro Falle auftreten (1). Jede Mottenlarve kann bis zu 10 Samenkörner schädigen (6). 

  1. Sonnenblumenknospenfalter (Suleima helianthana)

Die erwachsenen Tiere legen ihre Eier in den Blattachseln, an den Blütenknospen oder an den offenen Sonnenblumenköpfen ab. Die aus den Eiern schlüpfenden Larven fressen in der Markschicht des Stängels oder des Kopfes. Das Insekt kann in der Regel hohe Populationen erreichen. Die Ertragseinbußen sind jedoch nur dann signifikant, wenn die Larven in ungeöffnete Knospen eindringen und eine unregelmäßige Kopfentwicklung verursachen. Der Befall ist in frühen Anpflanzungen stärker ausgeprägt (bis zu 80-85 % der Stängel). 

  1. Gebänderter Sonnenblumenwickler (Cochylis hospes Walsingham)

Die erwachsenen Tiere legen ihre Eier an der Außenseite der Hüllblätter der noch nicht ausgereiften Sonnenblumenköpfe ab. Die Sonnenblume ist nur während der Blütephase (R5) anfällig. Der wirtschaftliche Schaden wird durch den Fraß der Larven an den Scheibenblüten und Samen aller Stadien verursacht. Um den wirtschaftlichen Schaden unter Berücksichtigung der Behandlungskosten und der Insektenpopulation zu berechnen, kann der Landwirt spezielle Formeln verwenden (mehr dazu hier 1). Bei konventionellen Bodenbearbeitungssystemen kann der Landwirt eine tiefe Herbstpflügung durchführen. Eine wirksame Alternative ist die verzögerte Aussaat. Schließlich können natürliche Feinde der Motte (Räuber und parasitische Wespen) wichtige Verbündete des Landwirts sein.

Achtung! Verwenden Sie nur bestäuberfreundliche Insektizide und vermeiden Sie jegliche Spritzungen während des Tages, wenn die Bestäuber fliegen und sich von den blühenden Sonnenblumen ernähren. Informieren Sie jeden benachbarten Imker, bevor Sie ein Produkt anwenden. Sie können dies mit Ihrem örtlichen zugelassenen Agronomen besprechen. 

Erhebliche Ertragseinbußen durch Vögel

Grackeln, Amseln und andere Schwarmvögel können aufgrund ihrer, durch den Menschen, ausgiebigen Fütterung mit Sonnenblumenkernen zu ernsthaften Schädlingen in Sonnenblumenfeldern werden. In Gebieten mit hoher Vogelpopulation sollten Landwirte Sonnenblumen nicht in der Nähe von Feuchtgebieten, Teichen, Rohrkolben (Schlafplätze für Amseln), Sümpfen, Wäldern oder Baumreihen anbauen. Bei den meisten modernen Sonnenblumensorten drehen sich die Köpfe nach der Befruchtung der Blüten zum Boden, um die durch Vögel verursachten Ertragsverluste zu verringern. Außerdem ermöglicht die frühe Aussaat eine frühe Ernte, bevor sich die Vögel in Schwärmen versammeln. Generell kann das Problem auf kleineren und abgelegeneren Sonnenblumenfeldern gravierend sein. Um die Vögel von den Feldern zu verscheuchen, können die Landwirte automatische Sprenggeräte einsetzen. Ein solches Gerät kann 4 bis 8 Hektar schützen und ist am effizientesten, wenn es aktiviert wird, bevor die Vögel bei Sonnenaufgang aus ihren Schlafplätzen kommen. Der Landwirt muss das Gerät alle zwei oder drei Tage an andere Stellen des Feldes versetzen, damit sich die Vögel nicht daran gewöhnen und es seine Wirksamkeit verliert (7).

Wichtige Sonnenblumenkrankheiten

Es sind mehr als 30 Krankheiten bekannt, die Sonnenblumenpflanzen befallen. Allerdings beeinträchtigt nur ein Fünftel von ihnen die Ernteerträge erheblich (8). Wie bei den Insekten können auch die Erregerarten und die von ihnen verursachten wirtschaftlichen Verluste je nach Umweltbedingungen variieren.

Sklerotinia oder Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum)

Diese Pilze gelten als die am weitesten verbreiteten und schädlichsten Krankheitserreger der Sonnenblume. Das häufigste Symptom ist die Entwicklung von Läsionen (weich, breiig, braun) an der Rückseite des Kopfes oder an anderen infizierten Pflanzenteilen. Nach und nach dehnen sich die Läsionen aus und können von weißen Hyphen bedeckt sein. Die Infektion kann jederzeit während des Wachstums der Sonnenblume auftreten, ist aber während der Blütezeit besonders schädlich. Das Pilzwachstum wird durch kühles (18-23°C) und feuchtes Wetter begünstigt, und die Symptome können zunächst an einer einzelnen Pflanze, in einer Reihe oder in einer Gruppe auf dem Feld beobachtet werden.

Die Bekämpfung der Krankheit ist sehr schwierig, da Sclerotinia sclerotiorum mehrere Jahre lang im Boden und in den Ernterückständen überleben kann. Der Landwirt sollte die Anpflanzung auf einem sklerotiniafreien Boden wählen, da es bei Sonnenblumen keine resistenten Hybridsorten gibt. Die Blattapplikation von Fungiziden wird aufgrund der geringen Wirksamkeit nicht empfohlen (9). Außerdem sollte eine Überdüngung vermieden werden (10). Die Fruchtfolge ist ein wertvolles Instrument, aber der Landwirt sollte die Arten, die er einbezieht, sorgfältig auswählen, da viele Kulturen als Wirte in Frage kommen. Insbesondere kann der Erreger auch Sojabohnen, Raps, Senf, Trockenbohnen, Ackererbsen, Linsen und Kartoffeln befallen, so dass es besser ist, den Anbau direkt vor oder/und nach Sonnenblumen zu vermeiden (11, 12).

Sonnenblumenrost (Puccinia helianthi)

Es handelt sich um eine der wirtschaftlich wichtigsten und am weitesten verbreiteten Krankheiten, die zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann (13). Die Infektion und das Wachstum des Pilzes werden durch feuchtes oder regnerisches Wetter und Temperaturen über 24°C begünstigt. Die Symptome treten in erster Linie auf der Oberseite der unteren Blätter als kleine, kreisförmige, charakteristisch orangefarbene Flecken auf, die von einem chlorotischen Lichthof umgeben sind. Nach und nach wachsen diese Flecken und bedecken fast das gesamte Blatt. Befallene Pflanzen produzieren weniger Samen mit geringerem Gewicht und Ölgehalt (6). Sonnenblumen des Typs Ölsaat sind besonders anfällig (14).

Die Krankheitsbekämpfung beginnt mit geeigneten Vorsichtsmaßnahmen. Dazu gehören die Unkrautbekämpfung und die frühe Aussaat, die Auswahl einer resistenten Sonnenblumenhybride, eine gute Durchlüftung der Pflanzen, eine gute Entwässerung des Feldes, die Vermeidung von Blattbewässerung und eine Fruchtfolge. Auch der allgemeine Zustand der Pflanzen (Nährstoff- und Wassergehalt, Sonneneinstrahlung) kann ihre Immunität fördern. Wichtig ist auch, dass die verwendeten Geräte ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert werden, um eine Ausbreitung des Pilzes auf gesunden Feldern oder Feldbereichen zu verhindern. Eine chemische Behandlung wird nur bei schwerwiegenden Problemen und immer unter Aufsicht eines zugelassenen Agronomen vor Ort durchgeführt. Der beste Zeitpunkt für die Anwendung von Fungiziden ist vor oder während der frühen Blütephase der Pflanzen. Einige im Handel erhältliche Wirkstoffe sind Cyproconazol, Pyraclostrobin, Fluxapyroxad und Azoxystrobin (15).

Durch Bakterien verursachte Wurzel- und Stängelfäulen treten häufiger und schädlicher auf feuchten, schweren Böden mit einem hohen Grundwasserspiegel auf. Aus diesem Grund wird allgemein empfohlen, solche Felder für den Sonnenblumenanbau zu meiden (7).

Verweise

  1. https://www.ag.ndsu.edu/publications/crops/integrated-pest-management-of-sunflower-insect-pests-in-the-northern-great-plains
  2. https://www.ag.ndsu.edu/publications/crops/sunflower-production-guide#section-19
  3. https://www.sunflowernsa.com/growers/insects/cutworms/#:~:text=Cutworms&text=When%20looking%20for%20cutworm%20feeding,recommend%20an%20evening%20insecticide%20application.
  4. https://www.extension.iastate.edu/alternativeag/cropproduction/pdf/sunflower_crop_guide.pdf
  5. https://bookstore.ksre.ksu.edu/pubs/MF3108.pdf
  6. https://sanangelo.tamu.edu/extension/agronomy/agronomy-publications/sunflower-production-guide/
  7. https://extension.missouri.edu/g4701#uses
  8. https://www.sunflowernsa.com/growers/Diseases/
  9. https://www.gov.mb.ca/agriculture/crops/plant-diseases/sclerotinia-sunflowers.html
  10. https://sanangelo.tamu.edu/extension/agronomy/agronomy-publications/sunflower-production-guide/
  11. https://www.extension.iastate.edu/alternativeag/cropproduction/sunflower.html
  12. https://www.gov.mb.ca/agriculture/crops/plant-diseases/sclerotinia-sunflowers.html
  13. http://era.daf.qld.gov.au/id/eprint/975/
  14. https://www.ag.ndsu.edu/publications/crops/sunflower-production-guide#section-18
  15. https://cropwatch.unl.edu/2018/sunflower-rust-alert-2018

Die Geschichte der Sonnenblume

Was bei der Auswahl einer Sonnenblumensorte zu beachten ist

Bewässerung von Sonnenblumen

Düngemittelbedarf bei Sonnenblumen

Unkrautmanagement im Sonnenblumenanbau

Schädlinge und Krankheiten der Sonnenblume

Ertrag, Ernte, Lagerung von Sonnenblumen

Bodenvorbereitung, Bodenanforderungen und Saatgutanforderungen der Sonnenblume

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen