Der Pflanztermin hängt von der Rebsorte, den Witterungsbedingungen und den Präferenzen des Winzers ab. Idealerweise würden wir unsere Rebstöcke während der gesamten Winterperiode pflanzen. Meistens ist jedoch die zweite Hälfte des Winters die geeignetere Zeit.

In der Regel bevorzugen Landwirte ein Jahr alte bewurzelte Setzlinge. Einige Betriebe ziehen es vor, Pfropfreben selbst zu pflanzen, indem sie Edelreiser entnehmen und diese auf Unterlagensorten aufpfropfen. Allerdings ist der Erwerb von Pfropfreben bei einem seriösen Händler eine bessere Lösung.

Nach den in den vorangegangenen Kapiteln beschriebenen Vorbereitungsmaßnahmen können wir mit dem Verpflanzen beginnen. Die Winzer markieren hierfür die genauen Stellen im Boden, an denen sie die Jungpflanzen auspflanzen werden. Im vorigen Jahrhundert wurden Seile und Pfähle verwendet, um die Rebstöcke geradlinig zu pflanzen. Heutzutage verfügen Landwirte über moderne Hilfsmittel wie Hochpräzisionslaser, mit denen sie die Position der Pflanzen „einzeichnen“ können. Anschließend graben sie 30-50 cm tiefe Löcher und pflanzen die Setzlinge ein. Die Pflanzung kann entweder von Hand oder mit Hilfe von lasergesteuerten Pflanzmaschinen erfolgen. Der Vorteil von Laser-Pflanzmaschinen gegenüber der manuellen Pflanzung besteht darin, dass sie schnell, mit hoher Präzision und im richtigen Abstand pflanzen können. Andererseits haben diese Maschinen Schwierigkeiten bei der Bepflanzung von abschüssigen Feldern.

Bei bewurzelten Pfropfreben ist es wichtig, dass sie nur so tief gepflanzt werden, dass der Veredelungspunkt etwa 4-5 cm über der Bodenoberfläche liegt. Wenn wir diesen Punkt abdecken, wird der Edelreiser wahrscheinlich Wurzeln bilden. Diese Wurzeln würden dann sehr schnell wachsen und die der Unterlage überwuchern, was problematisch ist. In Ländern mit hoher Frostgefahr bedecken einige Landwirte die gesamte Pflanze nach dem Einpflanzen mit Erde, um sie zu schützen. Die überschüssige Erde wird dann einige Wochen später zusammen mit etwaigen bewurzelten Edelreisern entfernt. Hinsichtlich der Pflanzabstände und des Pflanzenbestands gibt es viele verschiedene Systeme, die von den angebauten Sorten, der Bodenstruktur, der organischen Substanz, der Art des Weinbergs und den Anbautechniken abhängen. In bewässerten Weinbergen mit fruchtbarem Boden werden in der Regel 2.000 bis 2.500 Pflanzen pro Hektar bei Tafeltrauben und 3.000 bis 3.500 Pflanzen pro Hektar bei Sorten mit einem Ertrag von 10 bis 12 Tonnen pro Hektar angepflanzt.

Bei einem Bestand von 3.000 bis 4.000 Pflanzen pro Hektar bevorzugen viele Erzeuger einen Reihenabstand von 2 – 2,5 m und einen Abstand von 1,25 – 1,35 m zwischen den Pflanzen. Andere Winzer bevorzugen einen Abstand von 2,5 m zwischen den Reihen und 1,15 m zwischen den Pflanzen. Denken Sie daran, dass 1 Hektar = 2,47 Acres = 10.000 Quadratmeter sind.

Letzteres wird nicht für alle Sorten empfohlen. Dies liegt daran, dass sich bei einem so geringen Abstand zwischen den Pflanzen innerhalb einer Reihe die Wurzeln der benachbarten Pflanzen behindern können. Abstände von weniger als 1 m zwischen den Pflanzen sind generell zu vermeiden, da sie zu einer Überlappung der Blätter und zu einer starken Beengung der Pflanzen führen. Dies führt häufig zu einer schlechten Belüftung und einer verminderten Luftzirkulation zwischen den Pflanzen.

Die meisten heutigen Tafeltraubensorten benötigen einen Reihenabstand von 3 Metern und einen Abstand von 1,5 Metern zwischen den Pflanzen innerhalb einer Reihe.

Einige Landwirte verwenden zudem spezielle Hagelschutznetze, welche die Ernte auch vor Vogelfraß schützen.

  1. Definition Weinbau – Was ist Weinbau?
  2. Fakten über Trauben
  3. Gesundheitsvorteile von Weintrauben
  4. Informationen über Weinreben
  5. Wie man Trauben gewinnbringend anbaut – Leitfaden für gewerbliche Weinbauern
  6. Die Auswahl der Rebsorten
  7. Bodenanforderungen und -vorbereitung für den Weinanbau
  8. Anpflanzung und Pflanzabstand von Weinreben – Anzahl der Pflanzen pro Hektar
  9. Systeme und Methoden zur Erziehung von Weinreben
  10. Rebschnitt, Entblätterung und Ausdünnung
  11. Bewässerung und Wassermanagement im Weinbau
  12. Düngemittelmanagement für Rebstöcke
  13. Häufige Schädlinge und Krankheiten der Weinrebe
  14. Weinlese – Wann und wie Sie Ihren Weinberg beernten sollten
  15. Weinerträge pro Hektar und Acre
  16. Die Nutzung von Technologien im modernen Weinbau

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen