Gesundheitliche Vorteile durch Tomatenkonsum
Tomate enthält eine Vielzahl von Nährstoffen, die unserer Gesundheit zuträglich sind und die das Risiko vieler lebensstilbedingter Krankheiten verringern sollen. Menschen, die regelmäßig Tomaten verzehren, können auf verschiedene Weise davon profitieren. Tomaten können:
Haben kardiovaskuläre Vorteile
haben entzündungshemmende Eigenschaften
Immunsystem stärken
Enthalten Antioxidantien, die Krebs bekämpfen
Förderung der Knochengesundheit und Kampf gegen Osteoporose
Verdauung verbessern
Hilfe bei der Kontrolle des Blutdrucks
Förderung der Gesundheit von Haut und Haar
Hilfe bei der Kontrolle des schlechten Cholesterinspiegels
Tomaten sollen jedoch – wie jedes andere Lebensmittel auch – in angemessenen Mengen und nur als Teil einer ausgewogenen Ernährung verzehrt werden.
Nach Angaben des USDA enthalten 100 g rohe Tomaten (unter anderem):
Wasser: 94,52 g
Energie: 18 kcal
Eiweiß: 0,88
Gesamtlipid(fett): 0,2 g
Kohlenhydrat: 3.89 g
Zucker (insgesamt): 2,63 g
Ballaststoffe (insgesamt): 1,2 g
Ca: 10 mg
Mg: 11 mg
K: 237 mg
Na: 5 mg
Fe: 0,27 mg
P: 24 mg
Vitamin A IU: 883IU
Vitamin A (RAE): 42μg
Vitamin E (Alpha-Tocopherol): 0,54 mg
Vitamin C (Gesamt-Ascorbinsäure): 13,7 mg
Vitamin B-6: 0,08 mg
Riboflavin: 0,019 mg
Gesundheit des Herzens
Tomaten enthalten viele herzfördernde Substanzen wie Kalium, Vitamin C, Vitamine des B-Komplexes und Cholin. Studien haben bewiesen, dass die Erhöhung der Kaliumaufnahme in Verbindung mit der Senkung der Natriumaufnahme unsere Herzgesundheit fördern kann. Genauer gesagt kann der Verzehr von Kalium und Vitamin B, die von Tomaten geliefert werden, zu einer Senkung des Blutdrucks und des Cholesterinspiegels führen, wenn er richtig durchgeführt wird.
Krebs
Tomaten enthalten eine bedeutende Menge an Antioxidantien, insbesondere Carotinoide wie Lycopin. Studien zufolge kann der regelmäßige Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Lycopingehalt dazu beitragen, das Risiko bestimmter Krebsarten wie Prostata- und Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verringern.
Knochen
Tomaten sind eine Quelle von Kalzium, Vitamin K und Lycopin, die bekanntermaßen die Knochen stärken und ihren Allgemeinzustand verbessern.
Blutzucker
Der Chromgehalt von Tomaten scheint beim Ausgleich des Blutzuckerspiegels zu helfen. Folglich reduziert er das Risiko von Diabetes.
Haut
Es wird angenommen, dass der Gehalt an Carotinoiden (Beta-Carotin und Lycopin in Tomaten) Hautschäden und Hautalterung vorbeugt. Diese leistungsstarken Antioxidantien schützen die Hautzellen vor UV- und Radikalenschäden.
Augen
Die augenschützende Wirkung von Tomaten ist auf ihren Vitamin-A-Gehalt zurückzuführen. Dieses Vitamin ist in der Lage, unser Sehvermögen bei Tag und Nacht zu verbessern und trägt vielleicht dazu bei, das Risiko einer Makuladegeneration zu verringern.
Kontraindikationen:
Nieren
Studien zufolge kann eine Erhöhung der Tomatenaufnahme das Risiko der Entwicklung von Nierensteinen erhöhen.
Interessante Fakten über Tomate
Fakten zur Tomatenernährung
Informationen zur Tomatenpflanze
Wie man einfach Tomaten im Garten züchtet
Techniken des Tomatenanbaus – Leitfaden zum Tomatenanbau
Dieser Artikel ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:
English
Español
Français
Português
Русский
Türkçe
हिन्दी