Wie und wann man Weinreben düngt – Düngebedarf im Weinberg.

Zuallererst müssen Sie die Bodenbeschaffenheit Ihres Weinbergs durch halbjährliche oder jährliche Boden- und Gewebetests untersuchen, bevor Sie eine Düngemethode anwenden. Keine zwei Felder sind gleich, und niemand kann Sie zu Düngemethoden beraten, ohne die Daten der Bodenuntersuchung, die Gewebeanalyse und die Anbaugeschichte Ihres Feldes zu berücksichtigen.

Die gebräuchlichsten Düngemethoden sind die Kopfdüngung, die Blattdüngung und die Fertigation (Injektion von wasserlöslichen Düngemitteln in das Bewässerungssystem). In der Präzisionslandwirtschaft wird heutzutage Spitzentechnologie auf dem Feld eingesetzt, die den Erzeugern genaue Messungen des Bedarfs der einzelnen Reben ermöglicht.

Generell gilt, dass die Pflanze zu Beginn der Wachstumsperiode mehr Stickstoff benötigt, um das Laubdach zu entwickeln und Photosynthese zu betreiben. Während des Fruchtansatzes benötigen die Pflanzen Kalium, um gut entwickelte Trauben zu produzieren. Phosphor wird immer benötigt, da er eine wichtige Rolle beim Transport der Nährstoffe spielt. Außerdem trägt Phosphor in den ersten Jahren nach der Pflanzung dazu bei, dass die Pflanze ein gesundes Wurzelsystem entwickelt. Jungpflanzen auf sauren Böden können Phosphor in vielen Fällen nicht effizient verwerten. Daher geben viele Landwirte vor der Aussaat P2O5. Kalzium steuert den Reifungsprozess und die Färbung der Früchte und ist sehr wichtig für die Erzeugung einheitlicher Trauben.

Die erste Ausbringung erfolgt am Ende des Winters (Februar). Viele Landwirte bringen gut verrotteten Stallmist aus und pflügen den Boden gut um. Einige Wochen später können die Landwirte zu Beginn der Wachstumsperiode Harnstoff ausbringen, damit die Pflanzen eine größere Blattoberfläche entwickeln können. Andere Landwirte wenden eine N-basierte Blattdüngung an. Wieder andere Landwirte bringen zu Beginn der Wachstumsperiode ausgewogene granulierte Langzeitdünger (12 – 10 – 20 (+28) + 2MgO + ΤΕ – 500 kg pro Hektar – 12 Wochen Ausbringung) aus, damit die Pflanzen die nötige Zeit haben, diese Nährstoffe allmählich aufzunehmen. In vielen Fällen bringen die Erzeuger KNO3 während der Reifezeit aus. Man nimmt an, dass Kalium auch dazu beiträgt, dass die Trauben eine intensive rote Farbe bekommen. Zur Erinnerung: 1 Hektar = 2,47 Acres = 10.000 Quadratmeter und 1 Tonne = 1000 kg = 2200 lbs.

Einige Landwirte verwenden Algenextrakte (Ascophyllum nodosum), während andere eine Düngung auf Ca-Basis in Nanogröße anwenden, besonders auf alkalischen Böden. Eine Studie ergab, dass die Anwendung von Ca-Dünger in Nanogröße zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Blattentwicklung und der Chlorophyllkonzentration, der auf alkalischen Böden angebauten Reben führte. Die Anwendung von Meeresalgenextrakten verbesserte auch den Zn-Chlorophyll-Gehalt der Blätter der Weinreben. Mehr dazu können Sie hier lesen.

Die Art und Menge der in einem Weinberg benötigten Düngemittel hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Der Bodentyp, das Alter der Pflanze, das Erziehungssystem, die Umweltbedingungen, die Sorte und die Art des Weinbergs sind entscheidende Faktoren. Die Pflanze hat in den verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedliche Nährstoffanforderungen.

Mit Erreichen der Reife steigt der Kaliumbedarf der Pflanze an, während der Stickstoffbedarf auf ein Minimum reduziert wird. In dieser Phase gibt die Pflanze ihre Nährstoffe an die Früchte ab, um deren Gehalt an Zuckern, Phenolen und Aromastoffen zu erhöhen.

Auch der Zeitpunkt der Düngung ist von Weinberg zu Weinberg unterschiedlich. In nicht bewässerten Weinbergen zum Beispiel ziehen es einige Winzer vor, die gesamte Düngermenge im Winter als Langzeitdünger auszubringen. In bewässerten Weinbergen verwenden sie 50 % des N und K und 75 % des P und Mg als Kopfdüngung. Der Rest des N und P wird nach dem Fruchtansatz ausgebracht, und der Rest des K wird in 3-4 Ausbringungen zugeführt. In Gebieten mit hohem CaCO3-Gehalt im Boden kann ein Fe-Mangel auftreten. Daher können die Erzeuger chelatierte Eisenformen entweder durch Düngung oder durch die Verwendung von Blattsprays bereitstellen. Die Blattdüngung kann uns helfen, kurzfristige Mängel sehr schnell zu beheben. Sie kann jedoch in der Regel keine andere Art der Düngung ersetzen. Bodenapplikationen haben im Allgemeinen eine nachhaltigere Wirkung.

Dies sind jedoch nur allgemeine Vorgehensweisen, die nicht ohne vorherige Recherche befolgt werden sollten. Jedes Feld ist anders und hat andere Bedürfnisse. Die Überprüfung der Bodenbeschaffenheit und des pH-Werts ist von entscheidender Bedeutung, bevor Sie eine Düngemaßnahme anwenden. Konsultieren Sie einen zugelassenen Agronomen in Ihrer Nähe.

Nährstoffdefizite und Toxizität bei Reben.

Stickstoff: Zu den häufigsten Stickstoffmangelsymptomen bei Reben gehören Chlorosen an den unteren Blättern, verbunden mit geringem Wachstum und relativ kleinen Trauben. Eine Überdüngung mit Stickstoff hingegen führt zu einer hohen Wachstumsrate und einer Überproduktion von Trieben, die in starker Konkurrenz zueinanderstehen und das Wachstum der Früchte behindern können. Das Ergebnis ist minderwertige Früchte mit unzureichendem Zuckergehalt, während gleichzeitig der Säuregehalt ansteigen kann. Außerdem hat das übermäßige Wachstum der Rebe eine weitere negative Folge: Es wird zu viel Laub produziert, was zu einer Beschattung und unzureichenden Luftzirkulation führt. Dies wiederum erhöht das Risiko des Ausbruchs von Krankheiten.

Kalium: Kaliummangel äußert sich durch periphere und interveinale Chlorosen des Blattwerks. Gleichzeitig verursacht K-Mangel erhebliche Probleme für die Produktion. Zu den Symptomen gehören Produktionsrückgang, Reifeverzögerung und kleine Trauben. Er kann sich auch auf den Zuckergehalt der Früchte auswirken und ihren Handelswert mindern. Andererseits kann eine zu hohe K-Menge zu einem Mangel an anderen Nährstoffen wie Mg oder Zn führen, da es sich hierbei um konkurrierende Elemente handelt.

Bor: Bormangel führt bei Weintrauben zu verschiedenen Problemen wie Chlorosen an jüngeren Blättern, ungleichmäßigem Wachstum von Blättern und Trauben, verminderter Fruchtbildung und dem Fehlen von Samen in den Früchten.

Magnesium: Magnesium ist notwendig für die Zuckersynthese, die für die einzigartigen organoleptischen Eigenschaften jeder Traube am wichtigsten ist. Magnesiummangel tritt häufig aufgrund einer hohen Kaliumzufuhr auf. Er tritt auch häufig auf sandigen, sauren Böden auf. Zu den Symptomen gehören Chlorosen und Nekrosen an den Blatträndern.

Phosphor: Ein Mangel an Phosphor ist nicht so häufig wie ein Mangel an Stickstoff. Er tritt jedoch häufig in Kälteperioden, auf sauren oder sehr alkalischen Böden, die arm an organischen Stoffen oder reich an Eisen sind, auf. Phosphormangel macht sich zunächst durch kleine rote Punkte auf den Blättern bemerkbar. Zu den Symptomen gehören ein Rückgang der photosynthetischen Kapazität, der Fruchtbarkeit und des Fruchtansatzes. Infolgedessen erzielen die Reben einen geringeren Ertrag.

Kalzium: Ein Kalziummangel ist bei sandigen Böden, pH-Werten unter 5,5 in Verbindung mit großer Trockenheit oder erhöhtem Natriumgehalt möglich. Im Gegensatz zu anderen Mangelerscheinungen äußert sich ein Kalziummangel nicht an den Blättern, sondern an den Trauben.

Eisen: Eisenmangel kann auf alkalischen, wassergesättigten Böden in Verbindung mit erhöhten Kupfer- oder Manganwerten beobachtet werden. Die Symptome treten vor allem an den jüngsten Blättern auf und verursachen eine interveinale Chlorose.

Zink: Zinkmangel zeigt sich vor allem an den jungen Blättern. Sie werden blass, und man kann eine Asymmetrie beobachten (eine Blatthälfte ist viel kleiner und deformiert als die andere).

  1. Definition Weinbau – Was ist Weinbau?
  2. Fakten über Trauben
  3. Gesundheitsvorteile von Weintrauben
  4. Informationen über Weinreben
  5. Wie man Trauben gewinnbringend anbaut – Leitfaden für gewerbliche Weinbauern
  6. Die Auswahl der Rebsorten
  7. Bodenanforderungen und -vorbereitung für den Weinanbau
  8. Anpflanzung und Pflanzabstand von Weinreben – Anzahl der Pflanzen pro Hektar
  9. Systeme und Methoden zur Erziehung von Weinreben
  10. Rebschnitt, Entblätterung und Ausdünnung
  11. Bewässerung und Wassermanagement im Weinbau
  12. Düngemittelmanagement für Rebstöcke
  13. Häufige Schädlinge und Krankheiten der Weinrebe
  14. Weinlese – Wann und wie Sie Ihren Weinberg beernten sollten
  15. Weinerträge pro Hektar und Acre
  16. Die Nutzung von Technologien im modernen Weinbau

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen