Bedeutende Honigbienenschädlinge

Dieser Artikel ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar
Dieser Artikel ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:
English (Englisch)
Español (Spanisch)
Français (Französisch)
Nederlands (Niederländisch)
हिन्दी (Hindi)
العربية (Arabisch)
Türkçe (Türkisch)
简体中文 (Vereinfachtes Chinesisch)
Русский (Russisch)
Italiano (Italienisch)
Ελληνικά (Griechisch)
Português (Portugiesisch, Brasilien)
Tiếng Việt (Vietnamesisch)
Indonesia (Indonesisch)
한국어 (Koreanisch)
Varroose
Die Varroamilbe ist derzeit das häufigste Problem eines Imkers, da diese parasitären Milben fast weltweit verbreitet sind. Der Außenparasit (Milbenparasit Varroa destructor) ist für die Entstehung der Varroose verantwortlich, indem er sich von der Hämolymphe (blutartige Körperflüssigkeit) der Honigbienen ernährt. In den meisten Fällen kann ein Imker die Milbe mit bloßem Auge erkennen. Der Erreger schwächt nicht nur die Bienen, sondern kann auch Viren übertragen, die die Bienen infizieren. Er befällt erwachsene Bienen, Larven und Puppen und kann zu einer allmählichen Schwächung und schließlich zum Tod des Bienenvolks führen. Während und nach dem Varroamilbenbefall weisen die erwachsenen Bienen häufig verformte oder verkümmerte Flügel und verkürzte Bäuche auf. Es können vermehrt tote Bienen in den verdeckelten Zellen, sowie tote Larven und tote Bienen mit abstehenden Köpfen und Rüsseln festgestellt werden. Darüber hinaus treten im Bienenvolk häufig kannibalisierende Nymphen oder Larven auf. Die Varroamilbe ist ein schwerwiegendes Problem für Honigbienen. Der Erreger ist in der Lage seinen Lebenszyklus und seine Tätigkeit auf geschickte Weise an die Lebensweise der Bienen und die Sozialstruktur des Bienenstocks anzupassen. So setzen sich beispielsweise erwachsene weibliche Milben häufig an Drohnen fest. Wenn die Drohnen aus dem Bienenstock ausfliegen, haben diese Milben eine größere Chance in andere Bienenvölker einzudringen, ihre Eier abzulegen und sie ebenfalls zu infizieren. Aufgrund des umfangreichen Einsatzes chemischer Behandlungsmittel in den vergangenen Jahrzehnten haben diese Milben eine Resistenz gegen viele Wirkstoffe entwickelt. Inzwischen stehen Imkern verschiedene wirksame nicht-chemische Methoden zur Verfügung.
1.) Sozialstruktur und Organisation von Bienen
2.) Bienenstock und Ausrüstung
3.) Standort und Platzierung von Bienenstöcken
4.) Das Schwärmen von Honigbienen
8.) Die Honigernte
9.) Häufige Bienenkrankheiten und Schädlinge
10.) Bedeutende Honigbienenschädlinge
11.) Vorbereitung der Bienenstöcke für den Winter
12.) Bedeutende Honigbienenkrankheiten
13.) Bienenvergiftungen durch Pestizide
14.) Häufig gestellte Fragen zu Bienen
Dieser Artikel ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar:
English
Español
Français
Nederlands
हिन्दी
العربية
Türkçe
简体中文
Русский
Italiano
Ελληνικά
Português
Tiếng Việt
Indonesia
한국어