Der erste Schritt zu einer effektiven Bodenvorbereitung ist die Analyse des Bodens und des pH-Werts. Bodenproben werden jedes Jahr während der Rebblüte entnommen. Viele Landwirte nehmen Bodenproben von 4 verschiedenen Stellen des Weinberges und mischen sie, um eine repräsentative Probe zu erhalten. Als nächstes wird die Probe zur Analyse an ein Labor geschickt. Die Bodenanalyse gibt Aufschluss über eventuelle Nährstoffmängel, so dass der Landwirt unter Anleitung eines zugelassenen Agronomen vor Ort Korrekturmaßnahmen ergreifen kann. Oft ist es von Vorteil, 8-10 Tonnen gut verrotteten Hühnermist pro Hektar einzubringen und einige Monate vor der Auspflanzung gut zu pflügen. Bei schwerem Nährstoffmangel können die Landwirte gleichzeitig oder einige Wochen nach der Auspflanzung den Langzeitdünger N-P-K 20-20-20 (400 lbs. oder 180 kg pro Hektar) ausbringen und die jungen Setzlinge gut bewässern. Denken Sie daran: 1 Tonne = 1.000 kg = 2.200 lbs. und 1 Hektar = 2,47 Acres = 10.000 m2.

Im Allgemeinen gedeiht die Weinrebe auf einer Vielzahl von Böden, da es mehrere verschiedene Sorten zur Auswahl gibt. Weinreben haben eine hohe Trockentoleranz. Einige hochwertige Weinerzeuger ziehen es vor, ihre Trauben nicht zu bewässern, sofern es während der Wachstumsperiode viele Regentage gibt.

Als optimale Bodenbedingungen für den Anbau empfehlen viele Landwirte lockere, gut durchlässige Böden mit einem geringen Anteil an Kies. In solchen Böden fällt es der Rebe leicht, ihre Wurzeln vertikal und horizontal zu verzweigen. Eine gute Drainage und Durchlüftung sind bei dieser Art von Boden ebenfalls von Vorteil. Im Allgemeinen sollten potenzielle Weinbauern Böden mit einem Tongehalt von über 25 % vermeiden. Ein ausreichender Gehalt an CaCO3 und organischer Substanz führt ebenfalls zu besseren Ergebnissen, auch wenn es wiederum Sorten mit völlig unterschiedlichen Anforderungen gibt. Die meisten Sorten gedeihen am besten bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5, obwohl es Sorten gibt, die bei besonderer Behandlung pH-Werte von 4,5 bis 8,5 vertragen. Die Toleranz gegenüber Salzgehalten hängt weitgehend von der Sorte ab.

Heutzutage bietet die moderne Technologie die Möglichkeit, die Bodeneigenschaften mit Hilfe von chemischen Bodenanalysen sowie GPS- und GIS-Systemen zu untersuchen. Durch die Nutzung der einzigartigen technologischen Möglichkeiten können wir jetzt detaillierte Berichte über die Topografie des Feldes, die Bodenstruktur und die potenzielle Tiefe der Wurzeln erhalten. Wir können auch Daten über den CaCO3-Gehalt und den Gehalt an organischen Stoffen, Makro- und Mikronährstoffen, den pH-Wert und den Salzgehalt sowie alle Informationen sammeln, die wir benötigen, um faktenbasierte Entscheidungen für alle Anbautechniken zu treffen.

Die grundlegende Bodenvorbereitung beginnt mit dem Pflügen. Die meisten Erzeuger entfernen viele Wochen vor der Anpflanzung der Reben alle Rückstände der Vorfrucht und des Unkrauts. Dieses Verfahren soll die Belüftung und Drainage des Bodens verbessern. Gleichzeitig werden durch das Pflügen Steine und andere unerwünschte Materialien aus dem Boden entfernt. Allerdings kann das Pflügen auch unangenehme Folgen haben, vor allem bei abschüssigen Flächen. Wenn wir auf solchen Weinbergen zu tief pflügen, werden wir möglicherweise Erosionen hervorrufen. Außerdem können durch starkes Pflügen ungeeignete Bestandteile des Unterbodens an die Oberfläche gelangen. Ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung des Bodens für den Traubenanbau ist die Gestaltung des abschüssigen Geländes. Beim Anbau von Weintrauben auf Feldern mit starkem Gefälle wird das Wasser wahrscheinlich aus den oberen Ebenen abfließen und sich in den unteren Ebenen sammeln, was zu einer Durchnässung führt. Im Allgemeinen wird bei stark geneigten Feldern (20 % oder mehr) empfohlen, Terrassen anzulegen.

Viele Landwirte integrieren das Topdressing am Tag der Aussaat mit Hilfe von Bodenbearbeitungstraktoren und Grubbern. Einige Landwirte bevorzugen es, Topdressing nur auf die Linien aufzutragen, die sie bepflanzen wollen, während andere es auf den gesamten Boden auftragen. Die erste Methode ist kostensparender.

Deckfrüchte im Weinbau

Deckfrüchte im Weinbau sind ein kontroverses Thema. Es gibt sowohl begeisterte Befürworter als auch entschiedene Gegner dieses Ansatzes. Aus der Theorie wissen wir, dass Deckfrüchte die Bodenerosion bei starken Regenfällen oder Windstürmen verringern. Außerdem unterdrücken sie Unkräuter, verbessern die Bodenbelüftung und die Stabilität der Obstplantagen, während einige von ihnen Stickstoff binden. Schließlich wirken sie als Filter für die Bewässerung der Kulturen und regulieren die Temperatur im Feld. Luzerne, Wicke, Hülsenfrüchte, Lupine, Gerste, Erbsen und Trifolium fragiferum (Erdbeerklee) haben sich in einigen Obst- und Weingärten als Deckfrucht bewährt. In einigen Fällen berichteten Weinbauern jedoch, dass Deckfrüchte die Schädlingspopulation erhöhen, das Risiko verschiedener Krankheiten steigern und die Bodenfeuchtigkeit verringern. Jeder Weinbauer muss den Bedarf an Deckfrüchten und den Zeitpunkt der Aussaat von Deckfrüchten sorgfältig prüfen. Viele Landwirte beginnen mit der Aussaat von Deckfrüchten 4-6 Jahre nach der Pflanzung der Reben.

  1. Definition Weinbau – Was ist Weinbau?
  2. Fakten über Trauben
  3. Gesundheitsvorteile von Weintrauben
  4. Informationen über Weinreben
  5. Wie man Trauben gewinnbringend anbaut – Leitfaden für gewerbliche Weinbauern
  6. Die Auswahl der Rebsorten
  7. Bodenanforderungen und -vorbereitung für den Weinanbau
  8. Anpflanzung und Pflanzabstand von Weinreben – Anzahl der Pflanzen pro Hektar
  9. Systeme und Methoden zur Erziehung von Weinreben
  10. Rebschnitt, Entblätterung und Ausdünnung
  11. Bewässerung und Wassermanagement im Weinbau
  12. Düngemittelmanagement für Rebstöcke
  13. Häufige Schädlinge und Krankheiten der Weinrebe
  14. Weinlese – Wann und wie Sie Ihren Weinberg beernten sollten
  15. Weinerträge pro Hektar und Acre
  16. Die Nutzung von Technologien im modernen Weinbau

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen