Der Olivenbaum ist seit jeher von großer historischer und wirtschaftlicher Bedeutung für Länder wie Griechenland, Italien und Spanien. In den letzten Jahren erwägen immer mehr Olivenbauern die Umstellung vom konventionellen auf den ökologischen Anbau von Olivenbäumen und damit auf die Produktion von Bio-Olivenöl oder Bio-Tafeloliven. Der ökologische Anbau kann offiziell zertifiziert werden und bietet dem Landwirt einen finanziellen Vorteil, da er für seine Produkte ein Vielfaches des konventionellen Olivenöl Preises erhält. Schauen wir uns nun die Schritte an, die ein konventioneller Olivenbauer befolgen muss, um erfolgreich auf ein ökologisches Anbausystem umzustellen. Was sollte er im Voraus wissen, um unterwegs keine bösen Überraschungen zu erleben?

Beginnen wir mit einigen grundlegenden Definitionen.

Bio-Olivenöl wird durch spezielle Verfahren hergestellt, die gänzlich umwelt- (und menschen-) freundlich sind und den klaren und eindeutigen Vorschriften der Europäischen Union für den ökologischen Landbau folgen. Diese Vorschriften stellen sicher, dass die Olivenbäume ohne chemische Pflanzenschutzmittel (Pestizide), synthetische Düngemittel und Herbizide gewachsen sind.

Die Zertifizierung als biologisches Olivenöl hängt nicht nur davon ab, was auf dem Feld geschieht. Sie umfasst auch die in der Ölmühle durchgeführten Prozesse und reicht bis hin zur Abfüllung.

Es liegt auf der Hand, dass der Ertrag eines Bio-Olivenhains unter Umständen geringer ist als der eines konventionellen, was vor allem auf das Fehlen drastischer Maßnahmen bei der Düngung und dem Pflanzenschutz zurückzuführen ist.

So ist es wahrscheinlicher, dass ein Teil der Produktion durch einen Krankheitsausbruch oder einen Schädlingsbefall verloren gehen könnte. Andererseits kann der Landwirt seine Bioprodukte zu deutlich höheren Preisen verkaufen. Diese höheren Preise sind der Lohn für die Anwendung von Methoden, die zum Schutz der Umwelt, zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Nachhaltigkeit beitragen.

Was den rechtlichen Rahmen betrifft, so ist das Verfahren wie folgt:

Der Erzeuger muss eine Zertifizierungsstelle (eine Organisation, die solche Zertifizierungen anbietet) finden und einen Vertrag abschließen. Die Kontroll- und Zertifizierungsstellen für ökologische Erzeugnisse sind private Unternehmen, die vom Staat für die Erbringung solcher Dienstleistungen zugelassen wurden.

Der Erzeuger bezahlt diese Unternehmen, deren Aufgabe es ist, die Einhaltung aller Normen für den ökologischen Landbau zu kontrollieren und zu zertifizieren. Um dies zu überprüfen, führen spezialisierte Vertreter geplante und unangekündigte Besuche auf dem Feld durch, um verschiedene Boden- oder Pflanzengewebeproben zu nehmen. Diese Proben werden zur chemischen Analyse ins Labor geschickt, um etwaige Unregelmäßigkeiten (z. B. chemische Spuren) aufzudecken.

Der Landwirt muss dann gegenüber dem Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS) erklären, dass sein Anbau auf einem bestimmten Feld ökologisch ist. Es ist sinnvoll, wenn der Landwirt einen örtlichen Agronomen zu Rate zieht, um sich über alle möglichen ökologischen Anbaumethoden zu informieren, die er anwenden kann. Bei dem Agronomen muss es sich um einen zugelassenen Fachmann handeln, der einen guten Überblick und Kenntnisse über die örtlichen Faktoren hat, die die Gesundheit und Produktivität der Pflanzen gefährden können (z. B. Ausbruch einer Krankheit in der Region). Die Nähe des Agronomen ist von entscheidender Bedeutung, da er den Olivenhain unter Umständen dringend aufsuchen muss, um ein Problem zu diagnostizieren (z. B. Einschätzung der Insektenpopulation in einer Falle) und ein maßgeschneidertes Vorgehen vorzuschlagen. Der Agronom kann auch die notwendigen Unterlagen erstellen, damit der Biobauer die entsprechenden Subventionen beantragen kann. Durch die InVeKoS-Erklärung hat der Erzeuger das Recht, sich als Kandidat für spezielle Programme im Zusammenhang mit dem ökologischen Landbau zu bewerben.

In den ersten drei Jahren nach der Deklaration befindet sich der Olivenbauer in einer Übergangsphase und ist noch nicht berechtigt, sein Produkt als ökologisch zu verkaufen. Er muss jedoch das Protokoll für ökologische Anbaumethoden vollständig einhalten. Wenn alle von der Zertifizierungsstelle festgelegten Kriterien erfüllt sind, kann der Landwirt sein Olivenöl ab dem vierten Jahr des Programms legal mit dem speziellen Bio-Etikett verkaufen.

Auch die Ölmühle muss zertifiziert sein, andernfalls ist der gesamte Aufwand für die Herstellung von Bio-Olivenöl gefährdet. Im vierten Jahr muss der Landwirt seine Oliven zu einer zertifizierten Ölmühle bringen. Zuvor muss er einen schriftlichen Antrag stellen, um die entsprechende Zertifizierung dieser Ölmühle zu erhalten. Der Landwirt sollte diesen Teil des Verfahrens nicht vernachlässigen, da die Standardisierungsgesellschaft dieses Dokument anfordern wird.

Die Philosophie und die Grundprinzipien des ökologischen Olivenanbaus

Der angehende Biobauer muss seinen Olivenhain als ein geschlossenes natürliches System (mit einem Minimum an Inputs und Outputs) betrachten. Auf dieser Grundlage muss er seinen Anbau als ein separates Ökosystem mit sehr wenigen Inputs und Outputs behandeln, in dem die meisten Elemente innerhalb des Olivenhains recycelt werden, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

So werden beispielsweise die abgeschnittenen Äste nach dem Beschneiden nicht entfernt oder verbrannt (wie es in der konventionellen Landwirtschaft üblich ist), sondern mit speziellen Maschinen zerkleinert, die Äste des Baumes reduziert und das Sägemehl auf dem Boden ausgebracht. Dies hat positive Auswirkungen, da Berechnungen zufolge pro 1.000 kg Olivenholz (mit 50 % Feuchtigkeit) 4 kg Stickstoff, 0,5 kg Phosphor, 4 kg Kalium, 5 kg Kalzium und 1 kg Magnesium in den Boden eingebracht werden (Amirante. et al., 2002). Diese Methode reduziert den Bedarf an zusätzlichen chemischen Düngemitteln, von denen die meisten im ökologischen Landbau nicht zugelassen sind. Auf diese Weise haben wir die geringstmöglichen Inputs und Outputs und fördern das Recycling der Bestandteile innerhalb des Olivenhains. Natürlich gibt es Fälle, in denen Äste sofort aus einem Olivenhain entfernt werden müssen, z. B. wenn ein Baum von einem Schädling oder einer Krankheit befallen ist.

Ein zweiter Faktor, den der ökologisch wirtschaftende Landwirt berücksichtigen muss, ist das Risiko der Kontamination seiner Erzeugnisse durch externe Quellen. Dies bezieht sich jedoch nicht nur auf den Einsatz chemischer Pestizide. Viele gängige Schmiermittel (z. B. Kettenöle), die in Maschinen wie Erntemaschinen und Kettensägen verwendet werden, enthalten Kohlenwasserstoff-Mineralöle (die krebserregend sind), die bei der Ernte oder beim Baumschnitt Früchte, Boden oder Wasserquellen verunreinigen können.   Aus diesem Grund bevorzugen Biobauern oft pflanzliche Schmiermittel, die sich innerhalb kurzer Zeit vollständig im Boden abbauen und als sicher für das Grundwasser gelten.

Der ökologische Olivenanbau ermutigt die Erzeuger zur Verwendung heimischer, traditioneller Sorten, die widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge aus dem Anbaugebiet sind. Außerdem sind diese Sorten besser an den Boden und die örtlichen Umweltbedingungen angepasst. Schließlich muss klar sein, dass die Verwendung von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und deren Produkten im ökologischen Landbau verboten ist.

Im ökologischen Olivenanbau ist der Standort des Olivenhains von entscheidender Bedeutung. Jedes Gebiet hat einzigartige Klima- und Bodenbedingungen, die das Gedeihen der Bäume beeinflussen. Daher müssen wir auf Folgendes besonders achten:

Frostgefährdete Gebiete mit geringer Sonneneinstrahlung sind für die Anlegung eines ökologischen Olivenhains nicht geeignet.

Der ökologische Olivenhain sollte nicht in der Nähe eines konventionellen Olivenhains liegen. Durch eine solche Abgrenzung wird eine Kontamination durch die bei konventionellen Anbaumethoden verwendeten Chemikalien verhindert (fragen Sie die Zertifizierungsstelle).

Wenn der Bio-Olivenhain an einen konventionellen Anbau angrenzt, muss der Erzeuger das Abwasser kontrollieren, das ebenfalls mit Chemikalien kontaminiert sein kann (fragen Sie die Zertifizierungsstelle).

Es ist notwendig, die örtlichen Klima- und Bodenbedingungen des Olivenhains zu untersuchen, um den Maßnahmenplan anzupassen.

In Fällen, in denen der Olivenhain an konventionelle Kulturen angrenzt, muss der Landwirt die anderen lokalen Erzeuger informieren und mit ihnen in Kontakt bleiben. Der Biobauer kann die benachbarten konventionellen Kollegen bitten, ihre Bäume nicht an Tagen zu spritzen, an denen starker Wind weht und Tröpfchen der Chemikalien weitergetragen werden können. Dadurch wird das Risiko einer Kontamination des ökologischen Anbaubetriebs verringert.

Außerdem muss er seine Mitarbeiter, die die Schädlingsbekämpfung gegen die Olivenfruchtfliege (Dacus) durchführen, informieren und weiterbilden (z. B. durch Aufstellen von Schildern). Damit wird vermieden, dass Techniken angewendet werden, die für den ökologischen Landbau nicht geeignet sind.

Wie man einen Bio-Olivenbäume beschneidet

Das Beschneiden ist in einem ökologischen Olivenhain besonders wichtig. Diese Maßnahme sorgt für eine bessere Durchlüftung der Baumkronen und verringert das Risiko einer Infektion mit Krankheitserregern. Außerdem wird durch den Schnitt die Dichte der Baumkronen verringert und ein besserer Zugang zum Sonnenlicht gewährleistet.

Schließlich behalten gut beschnittene Bäume eine optimale Höhe, was Aktivitäten wie das Ernten erleichtert. Die Bäume werden jedes Jahr für die Fruchterzeugung beschnitten. Bei jungen Setzlingen muss der Landwirt einen Beschnitt vornehmen, damit sie einen robusten Wuchs erhalten. Der Anbauer beschneidet die jungen Bäume und Setzlinge, um einen starken Stamm und eine gute Krone zu schaffen. Schließlich kann diese Technik auch dazu beitragen, die Tendenz des Baumes zur Alternanz zu verringern.

Der Erzeuger muss beim Beschneiden das Ökosystem respektieren und dafür sorgen, dass so wenig Schadstoffe, Rückstände und Lärm wie möglich entstehen. Moderne Olivenbauern verwenden zunehmend neuartige, akkubetriebene Scheren, die aufgrund ihres geringen Geräuschpegels und der Schadstofffreiheit besser geeignet sind.

Düngung

Der Landwirt muss auf die Bodenfruchtbarkeit achten, um eine Mangelernährung der Bäume zu vermeiden und Wachstum und Produktivität zu fördern. Insbesondere Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sind in der vegetativen Wachstumsphase wichtig.  Da konventionelle Düngemittel nicht zugelassen sind, kann der Landwirt einige der folgenden Techniken anwenden, um den Nährstoffbedarf der Oliven zu decken:

Gründüngung

Die Anwendung von Gründüngung in Olivenhainen ist in den letzten Jahren zu einer immer beliebteren Methode geworden, die vor allem für den ökologischen Anbau von Bedeutung ist. Sie beginnt mit der Aussaat einer ein- oder mehrjährigen Pflanze (z.B. Wicke, Luzerne, Ackerbohne) im Olivenhain. Diese Methode verbessert die Bodenfruchtbarkeit und die Bodenstruktur. Außerdem erhöht sie die Wasseraufnahme und die Fähigkeit des Bodens, Feuchtigkeit zu speichern, und trägt zur Unkrautbekämpfung von schädlichen mehrjährigen und resistenten Unkräutern bei (insbesondere bei der Aussaat von Wicken).

Leguminosen wie Wicke, Luzerne, Klee, Lupine, Ackerbohne, Erbse usw., die den Boden mit Stickstoff anreichern, werden häufig zur Düngung von grünen Oliven verwendet. Ebenso können Landwirte teilweise Getreide wie Hafer und Gerste verwenden. Da diese Pflanzen beträchtliche Mengen an Nährstoffen absorbieren, können sie später in den Boden eingearbeitet werden, so dass die Nährstoffe für unsere Olivenbäume leicht verfügbar sind. Entscheidet sich der Olivenbauer für Gründüngung, so muss er auch hier gentechnikfreies Pflanzgut (GVO) verwenden.

Kompostierung

Kompostierung ist ein natürlicher Prozess, bei dem spezialisierte Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze organische Stoffe in Huminstoffe umwandeln. Das Endprodukt dieses Prozesses ist der Kompost, der aus einer Mischung aus organischen Stoffen, Nährstoffen und Spurenelementen besteht. Es handelt sich um eine Art der natürlichen Düngung mit hervorragenden bodenverbessernden Eigenschaften. Vor der Anwendung sollten Sie sich jedoch von einem zugelassenen Agronomen beraten lassen.

Mulchen

Mulchen ist eine Technik, die den Boden vor Erosion und Trockenheit schützt, die durch eine hohe Verdunstung des Bodenwassers verursacht werden. Diese Technik ist auch bei der Unkrautbekämpfung hilfreich, da sie das Wachstum von Unkraut verhindert. Zu diesem Zweck kann der Landwirt Bodendeckerpflanzen oder organisches Material verwenden. Als Mulch werden Stroh, Blätter, Gras, Sägemehl, Kompost usw. verwendet.

Krankheitsbekämpfung bei Bio-Olivenbäumen

Da keine Agrochemikalien erlaubt sind, ist die Vorbeugung das A und O im ökologischen Olivenanbau, um Probleme durch Pflanzenkrankheiten zu vermeiden. Der Landwirt kann die Krone durch Beschneiden öffnen und die Luftzirkulation erleichtern. So kann er die Wahrscheinlichkeit eines Krankheitsausbruchs in seinem Bio-Olivenhain verringern.

Außerdem stehen den Biobauern zugelassene Produkte wie Fungizide auf Kupferbasis zur Verfügung. Vor dem Spritzen sollten Sie jedoch unbedingt einen örtlichen Agronomen konsultieren.

Schädlingsbekämpfung

Im ökologischen Olivenanbau umfasst die Schädlingsbekämpfung vorbeugende Maßnahmen wie Baumschnitt, Mulchen und den Einsatz von Nützlingen und insektenfressenden Vögeln. Auch spezielle Farbfallen und für den ökologischen Landbau zugelassene Produkte bereichern das Arsenal des Erzeugers. Für diese zugelassenen Produkte müssen Sie jedoch einen Agronomen konsultieren. Beispiele für die Schädlingsbekämpfung:

– Der Einsatz verschiedener Arten von Fallen ist wirksam bei der Bekämpfung von Olivenfliegen (Dacus oleae), Olivenmotten (Prays oleae) und Olivenfruchtkugelkäfer (Rhynchites cribripennis).

– Der Baumschnitt ist eine wichtige Präventivmaßnahme gegen einige Insekten, während der Einsatz von Nützlingen bei der Bekämpfung dieser Feinde hilft.

Ernte der Bio-Oliven

Der Bio-Olivenbauer muss die Zertifizierungsstelle einen Tag vor der Ernte informieren. Alle bei der mechanischen Ernte eingesetzten Maschinen müssen gründlich gereinigt werden, um eine Verunreinigung der Oliven und des Hains zu vermeiden. Heutige Olivenbauern vermeiden es, mit langen Holzstöcken zu ernten, um die Pflanzen zu schützen und Verletzungen zu verhindern. Diese Verletzungen können als Einfallstor für krankheitserregende Mikroorganismen dienen, die die Pflanze infizieren und die Übertragung von Krankheiten erleichtern.

Um dies zu verhindern, entscheiden sich immer mehr Olivenbauern für den Einsatz von Erntemaschinen, die Vibrationen nur lokal auf den gewünschten Zweig übertragen können, ohne den Baum zu verletzen. Diese Maschinen ermöglichen es, die Effizienz der Ernte zu maximieren und gleichzeitig das Pflanzengewebe, das die Früchte des nächsten Jahres tragen wird, zu schützen. Außerdem bevorzugen modernen Biobauern die Verwendung von akkubetriebenen rüttelnden Erntemaschinen, die keine Schadstoffe hinterlassen.

Nach der Ernte muss sich der Erzeuger erneut an die Zertifizierungsstelle wenden und die endgültige Menge der geernteten Oliven melden.

Lagerung

Bio-Oliven können nicht am gleichen Ort gelagert werden wie Früchte aus konventionellem Anbau, da die Gefahr einer Verunreinigung zu hoch ist. Nach der Ernte müssen die Früchte in der Regel direkt zur Ölmühle transportiert werden, wobei sie in Plastikkisten verstaut werden.

Der Prozess der Olivenölgewinnung

Wenn eine Ölmühle sowohl Oliven aus konventionellem als auch aus ökologischem Anbau verarbeitet, müssen die Maschinen vor der Verarbeitung der Bio-Oliven gründlich gereinigt werden, damit das Bio-Öl nicht durch eventuelle Rückstände in den konventionellen Früchten verunreinigt wird. Außerdem muss die Ölmühle dem Erzeuger ein Dokument aushändigen, aus dem hervorgeht, dass es sich um ein Bio-Produkt handelt.

Standardisierung

Die für den Standardisierungsprozess verwendeten Behälter müssen umweltfreundlich sein und aus Edelstahl oder Glas bestehen. Nach der Standardisierung muss das Olivenöl an einem kühlen und schattigen Ort gelagert werden, um die Qualität des Öls zu erhalten.

Export von Olivenöl

Um Olivenöl ins Ausland exportieren zu können, benötigt der Landwirt ein Zertifikat, das besagt, dass es sich um Bio-Olivenöl handelt.

Das Verfahren ist relativ einfach und standardisiert, wenn es von einem europäischen Land in ein anderes exportiert wird, da alle EU-Mitglieder das gleiche Produktions- und Zertifizierungsprotokoll befolgen. Bei der Ausfuhr von Bio-Olivenöl in Länder außerhalb der EU kann ein Landwirt jedoch aufgrund unterschiedlicher Rechtssysteme und Vorschriften auf Probleme stoßen.

  1. Informationen zum Olivenbaum
  2. Der Anbau von Olivenbäumen
  3. Sind Olivenfarmen rentabel?
  4. Alternanz beim Olivenbaum
  5. Vermehrung und Bestäubung von Olivenbäumen
  6. Klimatische Bedingungen für Olivenbäume – Temperaturanforderungen
  7. Bodenanforderungen für Olivenbäume
  8. Olivenbäume pflanzen
  9. Nährstoffbedarf von Olivenbäumen
  10. Wasserbedarf von Olivenbäumen
  11. Beschneiden von Olivenbäumen
  12. Oliven ernten
  13. Krankheiten und Schädlinge des Olivenbaums
  14. Fragen und Antworten zum Olivenbaum
  15. Bio-Olivenanbau
  16. 7 häufige Fehler im Olivenanbau
  17. Bodenmanagement im Olivenanbau
  18. 6 Fehler, welche die Qualität des Olivenöls mindern
  19. Olivenernte in Griechenland

UNSERE PARTNER

Wir arbeiten mit NGOs, Universitäten und anderen Organisationen auf der ganzen Welt zusammen, um unsere gemeinsame Mission für Nachhaltigkeit und menschliches Wohlergehen zu verwirklichen